Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert (2008. 150 S. 210 mm)

個数:

Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert (2008. 150 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 150 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631554296

Description


(Text)
Was für Konsequenzen haben Deutungskonkurrenzen für die Erinnerungskultur? Welche Rolle spielen Denkmäler und Gedenkstätten für die Vermittlung von Geschichte? Die Debatten um konkurrierende Formen der Aneignung, Deutung und Vermittlung von Geschichte im Familiengedächtnis, in der Alltagskommunikation, in den Medien, in der Geschichtspolitik und in der historisch-politischen Bildung gaben den Anstoß für eine Vortragsreihe der Koordinationsstelle des Projektverbunds Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg zum Thema "Historisches Erinnern und Gedenken". In ihren Beiträgen reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen aus ihrem jeweiligen Erfahrungskontext in Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten das komplexe Verhältnis von Erinnern, Gedenken und zeithistorischer Forschung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Martin Sabrow: Das Unbehagen an der Aufarbeitung. Zur Engführung von Wissenschaft, Moral und Politik in der Zeitgeschichte - Winfried Meyer: Friedhofsgärtnerei statt Elfenbeinturm? Thesen zu Bedingungen und Aspekten zeitgeschichtlicher Forschung in Gedenkstätten - Norbert Haase: Zwischen Konsens und Konkurrenz. Deutsche Erinnerungskulturen im politischen Spannungsfeld - Mechtild Gilzmer: Denkmäler als Medien nationaler Erinnerungskultur. Frankreich 1945-2007 - Insa Eschebach: Erinnern - Gedenken - Historisieren. Formen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit - Sigrid Jacobeit: Lernen am historischen Ort. Zur Funktion von NS-Gedenkstätten als nationale Erinnerungsorte im europäischen Kontext - Stefanie Endlich: Orte der Erinnerung. Relikte, Überformungen, Interpretationen - Viola B. Georgi: Migration und Geschichte. Geschichtsaneignung und interkulturelles Lernen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft - Stefan Troebst: Vertreibungsgedenken institutionalisieren? Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Thomas Schaarschmidt leitete von 2004 bis 2007 die Koordinationsstelle des Projektverbunds Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg. Er promovierte an der Universität Bonn und habilitierte sich 2002 mit einer Untersuchung zu «Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR». Er ist Privatdozent für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig und übernahm 2008 die Leitung eines Projektbereichs am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Seine Arbeitsgebiete sind internationale Beziehungen, vergleichende Diktaturforschung, das Verhältnis von Geschichte und Gedächtnis, Regionalkulturen und regionale Mittelinstanzen.

最近チェックした商品