Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in Aktiengesellschaften (Europäische Hochschulschriften Recht .4398) (2006. XXIV, 320 S. 210 mm)

個数:

Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in Aktiengesellschaften (Europäische Hochschulschriften Recht .4398) (2006. XXIV, 320 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631554210

Description


(Text)
Corporate Governance ist ein derzeit in Wissenschaft, Praxis und Presse vielfach verwendetes Schlagwort. Vor allem die in den USA aufgetretenen spektakulverwendetes Schlagwort. Vor allem die in den USA aufgetretenen spektakulären Unternehmenszusammenbrüche von WorldCom und Enron haben dazu beigetragen. Aber auch in Europa und in der Bundesrepublik Deutschland waren in der jüngsten Zeit Unternehmenskrisen festzustellen, die auf eine schlechte Corporate Governance zurückzuführen sind. Diese Arbeit beleuchtet daher vor allem die aktuelle Corporate Governance-Entwicklung in Deutschland vor dem Hintergrund des deutschen Corporate Governance-Kodex und konzentriert sich dabei, neben einer Darstellung der Regelungskomplexe des Kodex, auf eine Verbesserung der Kontrollstrukturen im Aufsichtsrat und den Regelungen des deutschen Corporate Governance-Kodex hierzu. Die Untersuchung zeigt die Nichtvereinbarkeit zwischen den Qualifikationsstandards des Kodex und der unternehmerischen Mitbestimmung nach dem MitbestG 1976 auf und löst diese durch die Einführung eines neuen Wahlverfahrens in den Aufsichtsrat.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundfragen zum Corporate Governance - Begriff des Corporate Governance - Virtuelle Hauptversammlung - Kontrolleffizienz und unternehmerische Mitbestimmung - Unternehmenstransparenz - Neueste Entwicklung im Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung.
(Author portrait)
Der Autor: Thies Petersen, geboren 1973 in München; 1994-1999 Studium der Rechtswissenschaft an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); 2000 Erste juristische Staatsprüfung; 2000-2002 Referendariat am Landgericht Frankfurt (Oder); 2002 Zweite juristische Staatsprüfung; 2002-2006 Doktorand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); seit 2005 als Rechtsanwalt im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht tätig; Anfang 2006 Promotion.

最近チェックした商品