Wohin verschlug uns der Traum? : Die griechische Antike in der deutschsprachigen Literatur des Dritten Reichs und des Exils (Studien zur klassischen Philologie .154) (2006. 190 S. 210 mm)

個数:

Wohin verschlug uns der Traum? : Die griechische Antike in der deutschsprachigen Literatur des Dritten Reichs und des Exils (Studien zur klassischen Philologie .154) (2006. 190 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 179 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631554197

Description


(Text)
Dieses Buch bietet eine Querschnittperspektive der bedeutendsten literarischen Werke, die in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts Motive aus der griechischen Mythologie zum Thema haben. Ähnliche Tendenzen, Motive und stilistische Ähnlichkeiten werden in einem breiten Spektrum fiktionaler und nicht-fiktionaler Mythosbearbeitungen erkannt und analysiert. Dabei wird diese Epoche als ein einheitlicher Zusammenhang betrachtet, dessen Wurzeln in der Kultur der Jahrhundertwende und in den Jahren der Weimarer Republik zu finden sind. Inwiefern ist Graecophilie ein spezifisch deutsches Phänomen? Anders als das politische und historische Beispiel Roms stellte Hellas jenen traumhaften Ort zeitloser Vergangenheit dar, der deutschsprachigen Autoren eine tiefere Form der Identifikation anbot, in der mystische Leitgedanken die existentiellen Ängste der Gegenwart reflektierten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Autobiographische Texte - Andere nichtfiktionale Texte - Erzählerische Prosa - Drama - Lyrik.
(Review)
«This sophisticated work of reception theory and history demonstrates through its exposure of an underlying mythopoetic impulse a significant factor uniting German literature and culture both within and outside Hitler's Germany.» (Modern Language Review)
(Author portrait)
Die Autorin: Daria Santini, in Rom geboren und aufgewachsen, lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Oxford.

最近チェックした商品