Globales Denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse : Ergebnisse der interdisziplinären Tagung "Welt-Kultur: Grenzen und Möglichkeiten globalen Denkens der Philosophischen Fakultät der Universität Man (Neuausg. 2006. 200 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Globales Denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse : Ergebnisse der interdisziplinären Tagung "Welt-Kultur: Grenzen und Möglichkeiten globalen Denkens der Philosophischen Fakultät der Universität Man (Neuausg. 2006. 200 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥12,284(本体¥11,168)
  • PETER LANG(2006発売)
  • 外貨定価 EUR 49.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 555pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631553534

Description


(Text)
Dieser Band fasst in interdisziplinärer Ausrichtung Facetten kulturwissenschaftlicher Perspektiven auf die Globalisierung zusammen. Die Globalisierung hat sich inzwischen weit über ein rein auf wirtschaftlicher Ebene stattfindendes Phänomen hinaus zum Zeichen unserer Zeit entwickelt. Die Kulturwissenschaften sind gefordert, diesen rasant fortschreitenden Wandel fachübergreifend zu diskutieren. Zeitgenössische sowie historische für den Globalisierungsprozess relevante Phänomene werden thematisiert, die Möglichkeiten sinnstiftender und die Grenzen befangener Denkansätze werden analysiert. Der Band spiegelt die differenzierten Auseinandersetzungen einer sich als Kulturwissenschaft verstehenden Philosophie, Geschichte, Literatur- und Sprachwissenschaft mit interkulturell relevanten Themen wider.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Sascha Becker: Vorwort - Oliver Preukschat: Einleitung - Sarah Heinz: Vernetzt denken: Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Sicht auf Globalisierung - Kai-Uwe Hellmann: Weltmarken und Markenwelten. Globalisierungseffekte durch Marken und die kommerzielle Inszenierung künstlicher Welten - Lisa Springstub: Ägypten im kulturellen Gedächtnis des 19. Jahrhunderts. Alfred de Vignys Romanfragment L'Almeh. Scènes du désert - Patrick Ramponi: Weltpolitik maritim. Meer und Flotte als Medien des Globalen im Kaiserreich - Andy Hahnemann: "Eine andere Globalisierung war möglich". Zur "Geopolitical Fiction" im Deutschland der zwanziger und dreißiger Jahre - Philipp Gut: "'One World', das muss nicht boredom heißen." Thomas Manns politisches Denken zwischen 'Nationalkultur' und 'Weltzivilisation' - Oliver Preukschat: Immanuel Kant über Grenzen und Möglichkeiten globalen Denkens - Kirstin Kinscherf-Atanasov: Herkunftssprachliche Förderung in vorschulischen Einrichtungen - Konzeption und Effizienz am Beispiel einer deutsch-italienischen Kita in Stuttgart.

最近チェックした商品