Der Einfluss elektronischer Beschaffung auf B2B-Geschäftsbeziehungen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .32) (Neuausg. 2007. XVIII, 229 S. 210 mm)

個数:

Der Einfluss elektronischer Beschaffung auf B2B-Geschäftsbeziehungen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .32) (Neuausg. 2007. XVIII, 229 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631553466

Description


(Text)
Die alltägliche betriebliche Beschaffung unterliegt zunehmend einer Mediatisierung. Zuliefernde und beschaffende Unternehmen benötigen zum langfristigen Erfolg ein klares Verständnis über die Auswirkung elektronischer Beschaffungsprozesse auf ihre Geschäftsbeziehungen. Der Autor entwickelt aufbauend auf theoretischen Bezugspunkten einen Erklärungsansatz, der die vielschichtigen Einflussfaktoren, von Produkteignung bis hin zur Einkäufermentalität, in einem Modell integriert. Die kausalanalytische Untersuchung weist aus Anbietersicht das Risiko eines sinkenden Kundenbindungspotenzials nach und zeigt als Treiberanalyse zudem jene Hebel auf, die zu einer erfolgreichen und dauerhaften Geschäftsbeziehung beitragen, indem sie entweder faktisch oder kommunikativ adressiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Definitorische Grundlagen zu zwischenbetrieblichen Geschäftsbeziehungen - "State of the Art"-Übersicht zum Themenfeld elektronischer Beschaffung - Entwicklung eines reflektiv und formativ spezifizierten Kausalmodells - Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Einfluss elektronischer Beschaffung auf B2B-Geschäftsbeziehungen.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Zinnbauer promovierte nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem MIT, Cambridge, am Institut für marktorientierte Unternehmensführung (IMM, vormals EFOplan) der LMU München. Derzeit ist er als Projektleiter für eine internationale Strategieberatung tätig.

最近チェックした商品