Das kortesische Mexiko : Die Eroberung Mexikos und der darauf folgende Kulturwandel. Habilitationsschrift. (2006. 278 S. 21 cm)

個数:

Das kortesische Mexiko : Die Eroberung Mexikos und der darauf folgende Kulturwandel. Habilitationsschrift. (2006. 278 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631552087

Description


(Text)
Die Quellen über die Eroberung Mexikos stellen zuerst die Interessen ihrer Autoren dar und erfordern daher eine ethnographische und militärisch-politische Kritik. Der Eroberungsprozeß ist die Anfangsphase des Kulturwandels. Der Kulturwandel wird meist auf den Druck der Spanier und besonders der Kirche zurückgeführt. Die Kolonialkultur wurde aber von den Mesoamerikanern durch Auswahl bei der Übernahme nach ihrem Modus gesteuert entwickelt. Die untergehende mesoamerikanische Tradition erwies sich durch Anwendung ihrer Prinzipien und schnelle Lernfähigkeit als sehr dynamisch. Die dortige Kolonialkultur ist daher als epimesoamerikanisch zu bezeichnen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das kortesische Mexiko - Die Eroberung Mexikos aus Sicht der Mexikanistik - Der Kulturwandel im Laufe der Eroberung, besonders der Kriegsführung, Technologie und Politik - Der Kulturwandel und die begleitenden Prozesse - Änderungen in der Familienstruktur und politischen Organisation durch die Christianisierung - Die Akkulturationstätigkeit der Patres durch Missionierung, Alphabetisierung und auf anderen Gebieten - Die Hybridreligion des 16. Jahrhunderts - Die Stellung des indianischen Adels nach der Conquista.
(Author portrait)
Der Autor: Werner Stenzel, geboren 1943 in Wien; 1967 Promotion an der Universität Wien; 1968 bis 1971 Assistant Professor of Anthropology an der East Carolina University (USA); 1972 bis 1975 Generalsekretär der Österreichischen UNESCO-Kommission; seit 1975 Dienstleistung für das Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Mexiko, Tel Aviv und Wien; 2001 Habilitation in Altamerikanistik in Wien.

最近チェックした商品