Carl Orffs Antikendramen und die Hölderlin-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit : Dissertationsschrift (Perspektiven der Opernforschung .12) (2006. II, 266 S. 230 mm)

個数:

Carl Orffs Antikendramen und die Hölderlin-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit : Dissertationsschrift (Perspektiven der Opernforschung .12) (2006. II, 266 S. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631551431

Description


(Text)
Die Uraufführungen der drei Antikendramen von Carl Orff - Antigonae (Salzburg 1949) und Oedipus der Tyrann (Stuttgart 1959) in der Übertragung Hölderlins sowie Prometheus im altgriechischen Original des Aischylos (Stuttgart 1968) - stellten zentrale Ereignisse des bundesrepublikanischen Musiktheaters dar. Um Orffs Tragödienvertonungen in den Kontext der deutschen Theatergeschichte einordnen zu können und zu einem Verständnis der geistesgeschichtlichen Hintergründe seiner Antikerezeption zu gelangen, wurde die Frage nach dem intellektuellen Umfeld des Komponisten in den Mittelpunkt gestellt. Die Auswertung einer Vielzahl bisher unbekannter, hier erstmals veröffentlichter Dokumente, die im Münchner Orff-Zentrum aufbewahrt werden, wirft Licht auf die mannigfaltigen Beziehungen, die den Komponisten mit dem Philosophen Martin Heidegger, dem Altphilologen Wolfgang Schadewaldt, dem Musikwissenschaftler Thrasybulos Georgiades sowie den Regisseuren Wieland Wagner, Gustav Rudolf Sellner und Günther Rennert verbanden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Antigone zwischen Mendelssohn und Orff - Hölderlins Antigonae zwischen Orff und Brecht - Martin Heideggers Zwiegespräche mit Hölderlin - Schadewaldt und die Un(-üb-)Ersetzbarkeit des Originals - Drei Trilogien: Zum Tragödienverständnis von Sophokles, Hölderlin und Orff - Orffs Prometheus im Zusammenhang mit dem «archetypischen» Theater Wieland Wagners - Das Zusammentreffen von Sprech- und Operntheater in den Inszenierungen des tragischen Triptychons - Sprachdramaturgie aus der rhythmischen Entfaltung des tragischen Worts.
(Author portrait)
Der Autor: Pietro Massa, geboren 1973 in Mailand, studierte Klavier, Komposition und Klassische Philologie mit Schwerpunkt Gräzistik. Nach erfolgtem Hochschulabschluß in den drei Fächern setzte er ab 1999 seine Studien in Deutschland fort und promovierte 2005 an der Freien Universität Berlin im Fach Musikwissenschaft. Neben der akademischen Laufbahn ist Pietro Massa weltweit als Konzertpianist tätig.