Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung (2006. 322 S. 210 mm)

個数:

Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung (2006. 322 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631550700

Description


(Text)
Der Sammelband greift unter dem Oberthema "Existenzgründung" ausgewählte wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragestellungen mit aktuellem Bezug zu Gründern und Gründungsunternehmen auf. Präsentiert werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, dessen Forschungsaktivitäten seit längerem auf KMU ausgerichtet sind. Die Beiträge dieses Buches sind in einem Spannungsbogen angeordnet, beginnend mit Überlegungen zur Gründerperson und -persönlichkeit, marktpolitischen Fragestellungen, aktuellen Aspekten zur Rechtsformwahl bis hin zu finanziellen und steuerlichen Themen mit Bezug zu Gründern und Gründungsunternehmen. Dabei wird explizit keine einheitliche Vorgabe für die Art und Größe der Gründung vorgegeben, da sich die einzelnen Beiträge mit überaus verschiedenen Facetten von Gründungsaktivitäten beschäftigen. Gemeinsam ist den Beiträgen, dass in ihnen eine Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischem Bezug hergestellt werden soll.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Silke Tegtmeier: Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität - Stand, kritische Würdigung und Perspektiven des Trait Approach - Mareike Deutschmann: Weibliche Selbständigkeit und ihre Erfolgsaussichten - Defizitär oder einfach nur anders? - Frank Stummer/Bernd Nolte: Mittelständische Unternehmen in Innovations-Netzwerken - Angelika Eichenlaub/Eeva Korjamo: Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel - Carsten Wille: Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen - ein empirisches Schlaglicht - Heike Wetzel: Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - Vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport? - Jörn Pistorius: Kooperation und Rechtsformwahl - Die eingetragene Genossenschaft als Verlierer im Wettbewerb der haftungsbeschränkten Rechtsformen? - Susanne Braun: Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform? - Fabian Eggers: Marketing für Gründungsunternehmen - Forschungsstand und Forschungsperspektive - Hans-Jürgen Bartz/Dirk Nissen: Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikationspolitik für das Arztpraxismarketing unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen - Stephan Schöning: Zur Finanzierung von Existenzgründungen nach Umsetzung der neuen Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II) - Tobias Lücke: Steuerungsmöglichkeiten von Kreditrisiken für Existenzgründer - Ein Instrument - Jörg Richter: Ansparabschreibung durch Existenzgründer - Dietrich Jacobs/Oliver Obermann: Bilanzierung von Einlagen, Entnahmen, Gewinn- und Verlustanteilen sowie Rücklagen bei deutschen Personenhandelsgesellschaften nach HGB und nach IAS/IFRS - Stand, Kritik und Perspektiven.

最近チェックした商品