"Es dämmert ein neuer Glaube an Freiheit und Ehre" : Der 8. Mai 1945- Beiträge zur politischen Tagung mit Kunstausstellung im Dokumentationszentrum Prora/Rügen (7./8.5.2005) (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte .47) (Neuausg. 2006. 186 S. 210 mm)

個数:

"Es dämmert ein neuer Glaube an Freiheit und Ehre" : Der 8. Mai 1945- Beiträge zur politischen Tagung mit Kunstausstellung im Dokumentationszentrum Prora/Rügen (7./8.5.2005) (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte .47) (Neuausg. 2006. 186 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631550380

Description


(Text)
Als Haupttitel dieses Buchs dient ein Zitat der Geschwister Scholl, das am Ende ihres letzten Flugblatts steht. Hier wird es in der Abwandlung gegeben, die Thomas Mann vornahm. Es soll darauf verweisen, daß der 8. Mai zwar der historischen Ereignisfolge zwischen 1933 bis 1945 ein Ende setzte, daß aber dies Ende zugleich die Chance auf einen Neuanfang enthielt, so daß sich mit dem Datum gleich zweierlei Bedeutsames verbindet: erstens die Auslöschung von etwas Negativem, der NS-Gewaltherrschaft, die sich dem Ziel der Vernichtung der gesamten Zivilisation verschrieben hatte, sowie der vom NS herbeigeführten Kriegszeit; zweitens: das Aufleuchten von etwas Neuem, der Hoffnung auf die Wiedererrichtung einer Friedensordnung, auf die Rückkehr der Rechtsstaatlichkeit, auf die Wohlfahrt aller. Der Landesbezirk Nord der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) veranstaltete vom 7. bis 8. Mai 2005 zum Tag der Befreiung im Dokumentationszentrum Prora/Rügen eine öffentliche politische Tagung mit Kunstausstellung. Gewerkschafter, Wissenschaftler sowie Künstler leisteten dazu ihren Beitrag. Das Buch enthält die während der Tagung im Dokumentationszentrum Prora vorgetragenen Referate vollständig und zum Teil in erweiterter Fassung. Die drei anschließenden Rubriken bieten ergänzende Materialien: eine Untersuchung zu dem anderen übergeordnet wichtigen Datum der deutschen Geschichte: dem 9. November von 1848 bis 1989; Dokumente, Stellungnahmen und Erfahrungsberichte der beteiligten Künstler, die hierin Auskunft über die Ziele geben, die sie mit ihren Kunstwerken (Gemälden, Graphiken, Plastiken, Filmen) verfolgen; eine Rede zum Gedenken der Opfer des 2. Weltkriegs und eine Übersicht über die Ausbreitung des Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Heidi Beutin/Wolfgang Beutin/Ernst Menachem Heilmann: Vorwort - Jürgen Rostock: "Paradies" der "Volksgemeinschaft" - Ernst Menachem Heilmann: 8. Mai 2005: Aufstehen gegen Rechts - Ernst Menachem Heilmann: Ernst Heilmann - Sozialdemokrat in Preußen - Gerd Biegel: Geschichtsmuseen und Gedenkstätten in der Gegenwart - Gesellschaftlicher Paradigmenwechsel in Kultur und Geschichte? - Herbert Gantschacher: "Ich trage die Fahne oder Krieg = daDa" - Hans-Ernst Böttcher: Die Zerstörung der Rechtskultur 1933 bis 1945 und die Schwierigkeiten ihrer Wiederherstellung - Heidi Beutin: "O daß ich jeden Makel wasche, / Der so dein Angesicht verdarb!" Zum Robespierre-Bild in Gertrud Kolmars Lyrik und Essayistik - Wolfgang Beutin: Von Immanuel Kant bis zur Gegenwart: Anmerkungen zur Friedensphilosophie - Wolfgang Beutin: Der 9. November - der andere weiterwirkende Tag in der deutschen Geschichte - C. Cay Wesnigk: HITLERS HITPARADE in Prora - Claudia Lorenz: Tag der Befreiung. Durchdie Tagung vom Mai 2005 angestossene Reflexionen - Ludwig Bonitz: Künstler mahnen gegen das Vergessen - Thorulf Becker: Der Opfer sind mehr als nur die Toten - Michael Strähnz: Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Heidi Beutin, freie Wissenschaftspublizistin, zahlreiche Veröffentlichungen zur Frauenrechtsbewegung, außerdem Beiträge zur Literaturgeschichte des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der Moderne, Vorsitzende der «Freien und Selbständigen» in ver.di Nord und ehrenamtliches Mitglied im Präsidium von ver.di Nord.
Wolfgang Beutin, Privatdozent für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bremen und Schriftsteller, zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie belletristische, unter anderem fünf Romane.
Ernst Heilmann, Stellvertretender Landesbezirksleiter in ver.di Nord.

最近チェックした商品