Individua Substantia : Interpretation und Umdeutung des Aristotelischen   s  -Begriffs bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus. Masterarbeit. (Ad Fontes .1) (2006. 252 S. 21 cm)

個数:

Individua Substantia : Interpretation und Umdeutung des Aristotelischen s -Begriffs bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus. Masterarbeit. (Ad Fontes .1) (2006. 252 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631549995

Description


(Text)
Aristoteles hat mit dem Terminus erste Substanz die Individualität und wesenhafte Unterschiedenheit der Dinge unserer Erfahrungswelt bezeichnet. In der mittelalterlichen Aristoteles-Rezeption kommt es jedoch zu einem folgenreichen Konflikt um die Deutung der individua substantia. Im gemeinsamen Kontext christlicher Offenbarung steht der vertiefenden Interpretation durch Thomas von Aquin eine grundlegende Umdeutung der Aristotelischen Substanztheorie gegenüber. Während Thomas, wie Aristoteles, beim Wirklichsein der Dinge ansetzt und vor allem das Lebendige als Paradigma von Substantialität versteht, sieht Duns Scotus das substantiale Sein der Dinge in der Kompatibilität von Wesensstrukturen grundgelegt. Seine scientia transcendens wird damit zum Ausgangspunkt der rationalistischen Metaphysik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Interpretation und Umdeutung der Aristotelischen ersten Substanz bei Thomas und Scotus - Metaphysik als «Onto-Theologie» bei Thomas bzw. als scientia transcendens bei Scotus - Seinsverständnis als Wirklichkeit bei Thomas bzw. als non repugnantia ad esse bei Scotus - Die Substanz als analogische Einheit bei Thomas bzw. als mereologische Bündelung von Entitäten bei Scotus - Der Thomasische actus essendi bzw. die Scotische haecceitas als Individuationsprinzip.
(Author portrait)
Der Autor: Dominik Lusser, geboren 1979 in Altdorf (Schweiz), studierte von 2000 bis 2004 an der Gustav-Siewerth-Akademie in Weilheim-Bierbronnen Philosophie und Soziologie und erwarb den Grad des Magister Artium. 2004 hat er das Studium der katholischen Theologie an der Universität Freiburg (Schweiz) begonnen.

最近チェックした商品