Der Abschluss eines Aufhebungsvertrags : Schutz des Arbeitnehmer-Verbrauchers und seine Grenzen- Insbesondere das Widerrufsrecht gem. 312, 355 BGB. Dissertationsschrift. (Schriften zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Sozialrecht .2) (2006. XXXIV, 639 S. 21 cm)

個数:

Der Abschluss eines Aufhebungsvertrags : Schutz des Arbeitnehmer-Verbrauchers und seine Grenzen- Insbesondere das Widerrufsrecht gem. 312, 355 BGB. Dissertationsschrift. (Schriften zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Sozialrecht .2) (2006. XXXIV, 639 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631549841

Description


(Text)
Die Problematik des Arbeitnehmerschutzes bei Aufhebungsverträgen stellt sich nicht zuletzt durch die Schuldrechtsreform aktueller dar als je zuvor. In einer umfassenden Untersuchung wird ein Mittelweg zwischen effektivem Arbeitnehmerschutz und übermäßiger Arbeitgeberbelastung aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage nach einem Widerrufsrecht gemäß

312, 355 BGB und dabei vor allem auf der Verbrauchereigenschaft des Arbeitnehmers. Hierzu wird ein eigenes Lösungskonzept entworfen. Daneben werden insbesondere ein völlig neues Modell zur Ermittlung von Aufklärungspflichten entwickelt und die Widerrechtlichkeit einer Kündigungsandrohung bei der Anfechtung neu bestimmt. Zur AGB-Kontrolle wird nachgewiesen, dass diese nur bei Nebenleistungen möglich ist, wobei tarifvertragliche Regelungen als flexibler Maßstab dienen können. Neben vielem mehr runden die Darstellungen der sozialversicherungs- und verfassungsrechtlichen Determinanten sowie rechtsvergleichende und rechtspolitische Überlegungen die Arbeit ab. Damit liefert sie nicht nur für den arbeitsrechtlichen, sondern auch für den zivilrechtlichen und den verfassungsrechtlichen Diskurs einen weiteren Anstoß.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vertragsfreiheit versus grundrechtliche Schutzpflicht - Schriftform, 623 BGB - AGB-Kontrolle: insbesondere Bedeutung der Besonderheitenregel, Tarifverträge als Maßstab - Notwendigkeit eines sachlichen Grundes - Kontrolle von Individualabreden - Verbraucherschützendes Widerrufsrecht - Fairnessgebot - Aufklärungspflichten - Anfechtung - Schadensersatz, auch bei Verletzung von 2 II 2 Nr. 3 SGB III - Rechtsvergleichende Überlegungen - Rechtspolitische Vorschläge - Exkurs: Abwicklungsverträge und vieles mehr.
(Author portrait)
Der Autor: Einiko B. Franz, geboren 1975; 1995-2000 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn; 2000-2002 Referendariat in Köln; 2003-2004 Weiterbildungsstudium zum Wirtschaftsjurist mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht (LL.M. oec., Köln); seit 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Herrn Professor Klaus Stern, Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre, und seit 2004 zusätzlich am Institut für deutsches und europäisches Wissenschaftsrecht der Universität zu Köln; 2005 Promotion.

最近チェックした商品