- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In dieser Arbeit wird das weltweit alle religiösen und säkularen Alleingeltungsansprüche in sich aufhebende Menschheitsbündnis zwischenmenschlicher Verantwortlichkeit vorgestellt. Als dessen seit Menschengedenken sich selbst unterhaltende Ressource des menschheitlich existenziellen Verbindlichkeitenzusammenhanges wird das alles Kulturwissen umfassende universale Gedächtnisgut angenommen. Dieses sich selbst aus sich selbst fortzeugende Menschheitswissen hat hinsichtlich zwischenmenschlicher Verantwortlichkeit Instanzcharakter, weil es nämlich Ressource allen Denkens, Handelns und Verhaltens ist und als solche dazu nötigt, aus jeder Gegenwart von deren Vergangenheit her jedwedes künftige Zusammenleben zu gestalten. Das in diesem Buch aus Religionskonzepten, Philosophien und anderen säkularen Schriften als weltweit soziale Tatsache zu Tage geförderte Menschheitsbündnis bietet sich einer universalen Ethik als durchaus menschenmögliche Orientierung an.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Religiöse Jenseitskonzepte als Denkmodelle zu Welterklärungsansätzen kraft der Ressourcen des universalen Gedächtnisgutes - Philosophen als Verfasser metaphysischer Theorien und Kronzeugen dieses extraphysischen Menschheitswissens - Kulturwissenschaftliche Zeugnisse im Horizont - sowie fortlaufende Gegenwärtigkeit - des universalen Gedächtnisgutes.
(Author portrait)
Die Autorin: Eva-Maria Hesse-Jesch wurde 1936 in Leipzig geboren. Sie hat ihr 1994 aufgenommenes Studium der Germanistik und Philosophie im Jahr 2000 als Magistra abgeschlossen und lebt als private Autorin in Gießen.