Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie im Insolvenzverfahren : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht .28) (Neuausg. 2007. XIV, 222 S. 210 mm)

個数:

Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie im Insolvenzverfahren : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht .28) (Neuausg. 2007. XIV, 222 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631548790

Description


(Text)
Das Insolvenzverfahren bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten moderner Kommunikationssysteme. Anhand jüngerer Gesetzesreformen, wie etwa der Einführung von Insolvenzbekanntmachungen im Internet durch Reformierung des
9 InsO, dem JKomG oder zuletzt dem EHUG, werden die sich aus dem Einsatz von Informationstechnologien im Insolvenzverfahren ergebenden Rechtsfragen de lege lata und ferenda sowie unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Erwägungen geprüft. Untersucht werden auch die Folgen der prozeduralen Verknüpfung des Insolvenz- und Zivilverfahrensrechts. Schwerpunktmäßig wird hier erörtert, ob die allgemeine Verweisungsvorschrift des
4 InsO die Möglichkeit eröffnet, unter Anwendung der zivilprozessualen Regelung über gerichtliche Videokonferenzen (
128a ZPO) Gläubigerversammlungen im Rahmen der Insolvenz audio-visuell abzuhalten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Einsatzmöglichkeiten von Informationstechnologien im Insolvenzverfahren - Gerichtliche elektronische Kommunikation in der Insolvenz und elektronische Forderungsanmeldungen - Internetbekanntmachungen im Insolvenzverfahren nach Maßgabe von
9 InsO und unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Insolvenz-Internet-BekanntmachungsVO - Online-Gläubigerversammlungen unter Anwendung der zivilprozessualen Regelung über gerichtliche Videokonferenzen (
128a ZPO).
(Author portrait)
Der Autor: Jan Riebeling wurde 1975 in Hamburg geboren. Sein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten zu Kiel und Guildford (Großbritannien) schloss er 1999 ab. Nach Ende des juristischen Vorbereitungsdienstes in 2003, den er in Kiel und Hamburg absolvierte, promovierte er. Der Autor arbeitet seit 2004 als Rechtsanwalt im Hamburger Büro einer internationalen Wirtschaftssozietät. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt im Gesellschaftsrecht und im Recht des Unternehmenskaufs.

最近チェックした商品