Der Erwerb eigener Aktien in Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (2006. XL, 549 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Erwerb eigener Aktien in Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (2006. XL, 549 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥38,509(本体¥35,009)
  • PETER LANG(2006発売)
  • 外貨定価 EUR 152.15
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 700pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631548400

Description


(Text)
Fünf Jahre nach Liberalisierung des Aktienrückkaufs haben deutsche Unternehmen über 1000 Ermächtigungen eingeholt, mehr als 200 Rückkäufe angekündigt und Aktien im Wert von ca. 22 Mrd. Euro zurückgekauft. Der Aktienkurs reagiert zum Zeitpunkt der Ad-Hoc-Meldung mit einer durchschnittlichen Überrendite von +5,9 % signifikant positiv. Kerntreiber einer nachhaltigen Wertschaffung sind die tatsächliche Rückkaufumsetzung sowie die Vereinbarkeit des Rückkaufs mit der Wachstumsstrategie und Unternehmensfinanzsituation. So genannte Luftnummernrückkäufe, d.h. Rückkäufe ohne Absicht zur tatsächlichen Umsetzung und somit einzig zur kurzfristigen Wertmaximierung von Optionsprogrammen, vernichten hingegen mittelfristig Wert. Die im Rahmen der empirischen Analysen identifizierten Kernerfolgsfaktoren eines wertschaffenden Aktienrückkaufs sowie die zu leistenden Kernaktivitäten werden zum Abschluss der Arbeit zu einem so genannten "Best-Practice" Konzept für die praktische Umsetzung zusammengefasst.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Praktische Bedeutung von Rückkäufen - Praktische Rückkaufmotive und Aktienkurseffekte bei Rückkaufankündigung - Realisierte Rückkaufvolumen und nachhaltige Überrenditen - Treiber der Rückkaufvolumina und der Aktienkurseffekte - Konzept zur praktischen Implementierung eines «Best-Practice» Aktienrückkaufs.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Pertlwieser wurde 1974 in Ehingen/Donau geboren. In den Jahren 1995 bis 2000 studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und ist seit Anfang 2001 als Consultant bei einer international führenden Unternehmensberatung beschäftigt. Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf Vertriebs- und Restrukturierungsthemen bei deutschen und europäischen Banken und Versicherungen. In den Jahren 2003 bis 2005 promovierte er an der Universität Kassel.

最近チェックした商品