Sprachreflexion und Sprachbewußtsein : Beitrag zu einer integrativen Sprachgeschichte des Spanischen im 18. Jahrhundert. Habilitationsschrift (Bonner romanistische Arbeiten .91) (2006. XIV, 482 S. 210 mm)

個数:

Sprachreflexion und Sprachbewußtsein : Beitrag zu einer integrativen Sprachgeschichte des Spanischen im 18. Jahrhundert. Habilitationsschrift (Bonner romanistische Arbeiten .91) (2006. XIV, 482 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631548158

Description


(Text)
Das 18. Jahrhundert ist im Vergleich zu anderen Epochen in der Sprachgeschichtsschreibung des Spanischen unterrepräsentiert. Traditionell wird zudem die Darstellung auf die Real Academia Española reduziert. Diese Arbeit begreift sich als inhaltliche und methodische Erweiterung. Im Mittelpunkt steht die Sprachreflexion, d. h. die Auseinandersetzung mit Sprache auch jenseits institutionalisierter akademischer Diskurse. Integrativ werden die vielfältigen Variablen erfaßt, die das Nachdenken über Sprache bestimmen (kulturhistorischer Kontext, Sprachbewußtseinsprozesse, Metasprache). Sprach- und Sprachwissenschaftsgeschichte zeigen sich hier als zusammengehörig. Auf dieser Grundlage werden die drei zentralen Spannungsfelder der Sprachreflexion eingehend untersucht. Vier Studien behandeln anschließend ausgewählte konzeptionelle, sprachbeschreibende und normative Probleme (u. a. Verbmorphologie, Pronomina).
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Geschichte - Sprachgeschichte - Sprachwissenschaftsgeschichte: Diskussion epistemologischer und methodischer Grundpositionen - Das 18. Jahrhundert in Spanien: Historiographische Traditionen und historische Kontexte - Die Spannungsfelder und Akteure der Sprachreflexion im Überblick - Nationalsprache, Norm und Diasystem - Sprachentwicklung, Sprachgeschichte und Sprachprinzipien - 'Reichtum', Ausbau, Beschreibung, Normierung und Pflege des Spanischen.
(Review)
"Der Autorin gelingt es [...] durch Zwischenresümees immer wieder den Blick auf das Wesentliche zu lenken und zugleich Brücken zu den sich anschliessenden Kapiteln zu schaffen. So verliert man bei der Materialvielfalt und der Fülle der gelieferten Informationen nie den Faden, sondern wird sicher ans Ziel geleitet. Die Ergebnisse werden ausführlich zusammengefasst, die Spannungsverhältnisse in den analysierten Sprachdiskussionen noch einmal addiert..." (Joachim Born, Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik)
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Polzin-Haumann wurde 1998 promoviert. Die Habilitation für das Fach Romanische Philologie/Sprachwissenschaft erfolgte 2004. Sie arbeitet als Oberassistentin in Bonn und vertritt zur Zeit eine Professur für Romanische Sprachwissenschaft in Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kontrastive Linguistik/Sprachvergleich, Textlinguistik, Grammatikographie der romanischen Sprachen, linguistische Metaphernforschung, Sprachpolitik/Sprachpflege und Neue Medien.

最近チェックした商品