Vom Leben in unseren Städten (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .55) (Neuausg. 2006. 456 S. 210 mm)

個数:

Vom Leben in unseren Städten (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .55) (Neuausg. 2006. 456 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631548011

Description


(Text)
Wie seit dem Entstehen urbaner Gebilde wählt die junge Generation auch jetzt die Städte als ihre Umgebung, um am Puls der Zeit zu sein, in der Multikulturalität und Marktstrategien ein kontinuierliches Überdenken persönlicher Werthaltungen und ein globales Bewusstsein fordern. Die Koexistenz von Menschen verschiedener Herkunft wirft Themen wie Ethnizität, Identität und Integration auf, die im ersten Teil des Bandes behandelt werden, neben Kultur-, System- und Symboltheorien und den Konzepten der Alltags- und Stadtforschung. Im zweiten Teil wird das Verständnis von Urbanität und öffentlichem Raum erörtert. Anhand von Beispielen aus europäischen Metropolen und Provinzstädten wird Globales im Lokalen und dem jeweiligen kulturhistorischen Kontext dargestellt. Schwerpunkte sind die Auswirkungen von Stadtplanung und -entwicklung auf das Zusammenleben, die Lebensführung und Identitätsfindung der Menschen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der Mensch, Selbsterfahrung, Identität - Multikulturalität, Kulturschock - Urbanität - Georges-Eugène Haussmanns Paris - Orte der kulturellen und sozialen Integration: Wirtshäuser, Kaffeehäuser, Clubs - Alltag der Frauen in europäischen Städten - Medialisierung der Stadt - Kollektive Ängste - Armut - Der Wandel des privaten städtischen Lebens - Dekadenz - Alltag in der Provinzstadt Innsbruck - Bedeutung der Städte für die Kreation neuer Lebensstile - Statistik.
(Author portrait)
Die Autorin: Edeltraud Tagwerker, geboren in Musau (Österreich), besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck und unterrichtete an Volks- und Hauptschulen sowie Auslandsschulen. Sie studierte Anglistik, Amerikanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde und hatte längere Auslandsaufenthalte in Abu Dhabi, Khartum, Kathmandu, Maseru, Frankfurt am Main, London, Curaçao, Pretoria und Vientiane.

最近チェックした商品