非ナチ化された言語:占領期ドイツの言語政策と言語規制(改訂増補2版)<br>Die entnazifizierte Sprache : Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit. Dissertationsschrift (Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard .22) (2., überarb. Aufl. 2006. XIV, 316 S. 210 mm)

個数:

非ナチ化された言語:占領期ドイツの言語政策と言語規制(改訂増補2版)
Die entnazifizierte Sprache : Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit. Dissertationsschrift (Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard .22) (2., überarb. Aufl. 2006. XIV, 316 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 313 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631547649

基本説明

Im Mittelpunkt der Studie stehen die amerikanische Medienkontrolle und ihre Versuche, im Rahmen der Reeducation auch die deutsche Sprache in Printmedien, Rundfunk und Nachrichtenagenturen zu entnazifizieren.

Description


(Text)
Die Arbeit zeichnet den Diskurs über die deutsche Sprache im Nationalsozialismus nach, wie er in der Besatzungszeit von 1945 bis 1949 bei den Kontrollbehörden der westlichen Alliierten geführt wurde. Neben kultur- und bildungspolitischen Aspekten wie der Schulbuchzensur werden anhand von Archivmaterial vor allem Sprachpolitik, Sprachregelung und Sprachkritik in den Medien untersucht. Im Mittelpunkt der Studie stehen dabei die amerikanische Medienkontrolle und ihre Versuche, im Rahmen der Reeducation auch die deutsche Sprache in Printmedien, Rundfunk und Nachrichtenagenturen zu entnazifizieren. Außerdem wird die Tätigkeit des sprachpolitisch einflussreichsten Kontrolloffiziers in der amerikanischen Besatzungszone, Eugene Jolas, näher beleuchtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Forschungskontext der Sprachgeschichte der frühen Nachkriegszeit - Grundbegriffe: Reeducation, Entnazifizierung und Nazi-Sprache - Die westlichen Alliierten auf dem Weg nach Deutschland und ihre wachsende Sprachsensibilität - Sprachpolitik und Sprachregelung im Kultur- und Bildungsbereich - Sprachpolitik und Sprachregelung im Bereich Medien.
(Review)
«The value of the book lies in the way it presents a wealth of new, documented material and places it in a discursive and historical context. It is highly recommended to anyone interested in the cultural and linguistic politics of the period.» (W.J. Dodd, Modern Language Review)
«Die Lektüre lohnt sich auch für JournalistInnen, denn Deissler beleuchtet Zusammenhänge zwischen Sprache, Politik und Wirklichkeit, die an Aktualität nichts eingebüsst haben.» (Balz Spörri, Klartext)
(Author portrait)
Der Autor: Dirk Deissler, geboren 1970; Studium der Germanistik und Anglistik in Heidelberg; 1993-1994 Fremdsprachenassistent in England; 1998 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; 1999-2002 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; seit 2002 Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Mulhouse (Frankreich).

最近チェックした商品