Selbstevaluation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .93) (2006. VIII, 264 S. 210 mm)

個数:

Selbstevaluation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .93) (2006. VIII, 264 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631547236

Description


(Text)
Im "Evaluationsboom" der vergangenen Jahre wurde oft die Frage vernachlässigt, wie man Evaluation so gestalten kann, dass sie einen echten Mehrwert für die Praxis erbringt. Dieses Buch analysiert den Ansatz der Selbstevaluation, bei dem nicht externe Evaluatoren, sondern die verantwortlichen Praktiker selbst die Evaluation in die Hand nehmen. Auf Basis einer umfassenden evaluationstheoretischen Analyse werden mögliche Potenziale und Risiken des Ansatzes diskutiert. Anhand einer empirischen Studie wird gezeigt, dass drei Gestaltungsfaktoren bei einer Selbstevaluation besonders wichtig für ihren Erfolg in der schulischen Praxis sind: Positive Erwartungen und die Selbstbestimmung der selbstevaluierenden Praktiker sowie das Vorhandensein von Evaluationsexpertise im Prozess der Selbstevaluation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Qualitätsdebatte im Bildungswesen - Evaluation und Selbstevaluation von Bildung - Erfolgsfaktoren und Wirkungen der schulischen Selbstevaluation - Eine empirisch-quantitative Studie zu Bedingungen erfolgreicher Selbstevaluation - Konsequenzen für Praxis und Theorie der Selbstevaluation.
(Review)
«Das Buch gibt wichtige Orientierungshilfen und Anregungen für selbstevaluative Verfahren, die die Bedürfnisse und Anforderungen der eigenen Schule berücksichtigen und professioneller Handhabung entsprechen.» (Peter Wendt, Grundschule)
(Author portrait)
Der Autor: Jan Ulrich Hense studierte Schulpsychologie und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien. Seit 2000 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Evaluation, Selbstevaluation und Bildungscontrolling, planspielbasiertes Lernen, Lernen mit neuen Medien sowie unternehmerisches Denken und Handeln.

最近チェックした商品