Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa II : Deutsche und österreichische Impressionen zur Germanistik und Geschichtswissenschaft nach 1990 (Neuausg. 2006. 182 S. 210 mm)

個数:

Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa II : Deutsche und österreichische Impressionen zur Germanistik und Geschichtswissenschaft nach 1990 (Neuausg. 2006. 182 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631547113

Description


(Text)
Welche Herausforderungen erwarten deutschsprachige Fachkräfte bei der Annahme von Lehraufträgen an Universitäten ehemals staatssozialistischer Länder? Wie verhalten sich die dortigen Studierenden und wie reagieren sie auf ausländische Gäste? Welche Tipps können ehemalige oder derzeitige Lektoren in Osteuropa künftigen Gastdozenten an geisteswissenschaftlichen Lehrstühlen in Transformationsstaaten mit auf den Weg geben? Dieser zweite Band eines von der Robert Bosch Stiftung und dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) geförderten Projektes konzentriert sich auf spezifische Probleme des Unterrichts an philologischen und geschichtswissenschaftlichen Fakultäten in jungen Demokratien. 17 Germanisten und Historiker reflektieren Lehrerfahrungen aus Osteuropa.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gregor Berghorn: Zum Geleit - Andreas Umland: Vorwort: Zum Fortgang des Projektes "Hochschullehre in Osteuropa" - Thomas Keith: Gastlektorinnen und -lektoren in Osteuropa: Unterrichten gegen Hindernisse - Joachim Rogall: Zwischen Bimber und Ritterschlachten: Als Stipendiat des DAAD und der polnischen Akademie der Wissenschaften in Polen Anfang der 80er-Jahre - ein Zeitbild - Matthias Bürgel: Zur Situation der Germanistik in Russland oder: Wer kann Dornröschen aus dem Schlaf erwecken? - Andreas Decker: Jenseits von Goethe und Schiller: Germanistik in Russland aus der Sicht eines deutschen Gastes - Marion Scull: Wo man noch wirklich staunen kann: Kulturvermittlung in Tatarstan - Nicole Stirnberg: Literaturgeschichte als Herausforderung: Schwierigkeiten und Lösungsansätze bei Vorlesungen zur Literaturgeschichte in der Republik Moldau - Antje Kirchhof: Deutsche Literatur in Kiew unterrichten: Studierende, Lehrstuhl und Boschlektorin - unvereinbare Ansprüche - Torsten Szobries: Textproduktion und -rezeption an der postsowjetischen Hochschule: Erfahrungen aus der Germanistik in Kasachstan - Dietmar Wulff: Wissenschafts- und Hochschulkultur in Russland am Beispiel der Geschichtswissenschaften - Karsten Brüggemann: Geschichte erleben und Geschichte lehren in Narva: Eindrücke von der neuen Ostgrenze Europas - Anuschka Tischer: Die akademische Geschichtswissenschaft in Lettland: Ein Erfahrungsbericht - Christian Rohr: Europäisches Mittelalter in Sibirien: Erfahrungen im Zuge einer Gastvorlesung in Novosibirsk - Jocasta Gardner: Geschichtsunterricht in Albanien - Christine Teichmann: Auf dem Weg nach Bologna: Osteuropäische Lehrerfahrungen aus der Perspektive der Hochschulforschung - Tim Peters: "Ostblock" ade? - Das (Hochschul-)Abenteuer Osteuropa.
(Review)
"Mit Leitartikler 'Gregor Berghorn' ist auch diesem zweiten Band, der neben der Untersuchung des osteuropäischen Hochschulwesens auch undeklariert einen wertvollen Beitrag zur Rezeption der Mentalitätsanalyse in Bezug auf Russland und Osteuropa leistet, der Zugang zum Lesepublikum zu wünschen." (Andreas Künzli, www.osteuropa.ch)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Thomas Keith, Studium der Germanistik und Philosophie in Regensburg und Berlin; 1999-2000 Lektor der Robert Bosch Stiftung in Krasnojarsk; 2003-2005 freier Mitarbeiter des Goethe-Instituts am Zentrum für Deutsch in Samara (Russland); seit 2005 DAAD-Lektor an der Staatlichen Universität Rostov am Don.
Andreas Umland, Studium der Politik- und Geschichtswissenschaft in Berlin, Oxford, Cambridge und Stanford; 1999-2001, 2003 und 2005 Lektor der Robert Bosch Stiftung in Jekaterinburg (Russland) und Kiew; 2001-2002 Fellow an der Harvard University und 2004 am St. Antony's College Oxford; seit 2005 DAAD-Lektor an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew.

最近チェックした商品