Ambulantes psychophysiologisches Monitoring - neue Perspektiven und Anwendungen (Psychophysiologie in Labor und Feld .15) (2006. 150 S. 21 cm)

個数:

Ambulantes psychophysiologisches Monitoring - neue Perspektiven und Anwendungen (Psychophysiologie in Labor und Feld .15) (2006. 150 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631546871

Description


(Text)
Mit modernen computerunterstützten Methoden können neben Selbstberichten auch Verhaltensweisen und physiologische Reaktionen erfasst werden. Dabei kann Verhalten dort untersucht werden, wo es unter natürlichen Bedingungen stattfindet - im Alltag. Die neue Methodik trägt dazu bei, die vielfach auf Fragebogendaten eingeengte empirische Psychologie wieder auszuweiten, d.h. verhaltensorientierte und psychophysiologische Strategien der wissenschaftlichen Arbeit auf neue und zukunftsreiche Weise zu ermöglichen. Diese Forschungsrichtung (www.ambulatory-assessment.org) hat nachdrücklich gezeigt, wie einseitig oder gar irreführend häufig die Selbstbeurteilungen der Menschen sind und wie revisionsbedürftig psychologische Lehrmeinungen sind, die sich nur auf solche fragwürdigen subjektiven Aussagen oder ausschließlich auf Labormessungen stützen. Die Buchbeiträge von Thomas Kubiak, Walter Piechulla, Thomas Prill, Andreas Schwerdtfeger und Ulrich W. Ebner-Priemer entstanden für das Symposium "Junge Forscher im Feld - Nachwuchswissenschaftler im Bereich des ambulanten psychophysiologischen Monitorings" anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen im Jahr 2004.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Thomas Kubiak: Glukosemonitoring und ambulantes Assessment der Hypoglykämiewahrnehmung bei Menschen mit Diabetes - Walter Piechulla: Messung und Kontrolle mentaler Fahrerbeanspruchung - Thomas Prill/Friedrich Foerster/Jochen Fahrenberg: 24-Stunden-Monitoring von Periodischen Beinbewegungen (PLM) bei RLS-Patienten mit kalibrierter multipler Akzelerometrie (Eine Pilotstudie) - Katja Schönhofen/Andreas Schwerdtfeger: Ambulantes Monitoring zur Erfassung der Beanspruchung von Mainzer Grund- und Hauptschullehrkräften - Ulrich W. Ebner-Priemer/Marsha Linehan/Martin Bohus: Ambulantes psychophysiologisches Monitoring in der psychiatrischen Forschung - Eine Untersuchung der Borderline-Persönlichkeitsstörung - Gerhard Mutz/Klaus Becker: Ambulante physiologische Messgeräte - Entwicklung und Stand der Technik am Beispiel von VITAPORT und varioport.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Ulrich W. Ebner-Priemer, geboren 1971; Studium der Psychologie an der Universität Mannheim und der Universität Freiburg im Breisgau; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg im Breisgau und Aufbau eines psychophysiologischen Labors; 2003 Promotion; seit Ende 2003 Leiter der Arbeitsgruppe Psychophysiologie der Abteilung für Psychosomatik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim.

最近チェックした商品