Stadt-Werke : Festschrift für Gerhard Widder (Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis .12) (2007. 480 S. 210 mm)

個数:

Stadt-Werke : Festschrift für Gerhard Widder (Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis .12) (2007. 480 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631546369

Description


(Text)
Diese Festschrift ist dem Präsidenten des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU), Gerhard Widder, aus Anlass seines altersbedingten Ausscheidens aus seinem Amt gewidmet. Namhafte Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und unternehmerischer Praxis beschreiben das Bild der deutschen Stadtwerke aus energie- und ordnungspolitischer, kommunalwirtschaftlicher sowie finanz- und betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie zeichnen nach, wie sehr sich die Stadtwerke seit Beginn der neunziger Jahre als Folge der Wiedergeburt der Stadtwerke in den neuen Ländern und der wettbewerbsorientierten Öffnung der Märkte für die kommunale Energie- und Wasserversorgung und für die Entsorgungsleistungen Abwasser und Abfall gewandelt haben und zeigen auf, mit welchem Instrumentarium die heute schon erkennbaren künftigen Probleme der kommunalwirtschaftlichen Ver- und Entsorgung erfolgversprechend gemeistert werden sollen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Michael Schöneich: Geleitwort des Herausgebers - Christian Ude: Zukunftsfähige Stadtwerke als Eckpfeiler der kommunalen Selbstverwaltung - Thomas de Maiziere: Rolle und Perspektiven der kommunalen Wirtschaft aus der Sicht des Bundes - Heribert Rech: Rolle und Perspektiven der kommunalen Wirtschaft aus der Sicht eines Landes - Bernhard Rapkay: Stadtwerke als notwendige Elemente einer Wettbewerbspolitik in der Versorgungswirtschaft aus der Sicht der Europäischen Union - Peter Eichhorn: Stadtwerke in der Sozialen Marktwirtschaft: Notwendiger Bestandteil oder störender Fremdkörper? - Christoph Reichard: Kommunale Unternehmen zwischen Marktdynamik und öffentlichem Auftrag - Joachim Wieland: Wettbewerbsordnung und Gemeindewirtschaftsrecht - ein schwieriger Ausgleich - Helmut Herdt: Vergaberecht und Ausschreibungszwang - Volker Jung: Wie ein Gesetz entsteht. Am Beispiel der KWK-Gesetze - Dietrich Budäus: Wettbewerbs- und Kooperationsstrategien von Stadtwerken - Günter Püttner: Kommunale Wirtschaft als Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung und Lehre - eine Zwischenbilanz - Jürgen Pott: Das Bild moderner Stadtwerke in der Öffentlichkeit - Eberhard Walter: Wir sind (wieder) da - Stadtwerke im Osten - Peter Bossert: Die DREWAG: Von der Vision zur Wirklichkeit - Jörg Henning: Das Beispiel der Stadtwerke Halle GmbH - Matthias Berz: Strukturveränderungen in den Stadtwerken als Folge des neuen europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts - Wilfried Räpple: Vom kommunalen Unternehmen zum regionalen Player: Die Entstehung der RheinEnergie AG - Rudolf Schulten: Strukturveränderungen in den Stadtwerken als Folge des neuen europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts: Die strategischen Entwicklungsphasen bei der MVV - Herbert Dombrowsky: Strukturveränderungen in den Stadtwerken als Folge des neuen europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts: Strukturveränderungen bei der N-ERGIE AG Nürnberg - Matthias Kurth: Förderung des Wettbewerbs im Energiemarkt durch die Bundesnetzagentur - Kurt Mühlhäuser: Der Umgang mit dem Instrument der Regulierung: Unternehmerisches Regulierungsmanagement - Norbert Ohlms: Die Managementnetzgesellschaft - Bernd Wilmert: Kooperationen und Beteiligungen als eine Antwort auf den Liberalisierungsprozess I - Wolfgang Bühring: Kooperationen und Beteiligungen als eine Antwort auf den Liberalisierungsprozess II - Hannes Rehm: Neue Finanzierungsmodelle für eine modern aufgestellte Branche - Peter Rieck: Neue Finanzierungsmodelle für kommunale Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des H/H Stadtwerkefonds - Thomas Erdmann: Stadtumbau und Infrastruktur - technische, investive und bilanzielle Aspekte aus der Sicht eines Kommunalversorgers - Hanno Al Hames: «Trinkwasser - kein wirtschaftliches Gut wie andere» - Wandel der Wasserversorgung zwischen öffentlichem Auftrag und Marktfreiheit - Andreas Schirmer: Modernisierung statt Liberalisierung im Wasserbereich - Jens Lattmann: Abwasserentsorgung: Zwischen öffentlicher Aufgabenerledigung und Liberalisierung - Rüdiger Siechau: Verschmelzung VKS - VKU: Ein Meilenstein der Verbandsgeschichte - Christian Jänig: Anpassung der ASEW an die neuen Rahmenbedingungen der Versorgungswirtschaft.

最近チェックした商品