Description
(Text)
Eine Erfolg versprechende Steuerreform darf nicht nur die zahlreichen Ausnahmevorschriften im Steuerrecht beseitigen. Sie muss vielmehr den Systemgedanken der Einkommensteuer wieder in den Mittelpunkt stellen. Da ein gerechtes Steuersystem zudem am tatsächlichen Belastungserfolg und nicht am Gesetzestext zu messen ist, sind Kompromisse bei der Umsetzung des theoretisch angestrebten Besteuerungsideals in möglichst einfache praktische Regelungen zur Bestimmung der Einkommensteuer notwendig. Wie diese Lücke zwischen theoretischem Anspruch und praktischem Vollzug geschlossen werden kann, wird anhand wesentlicher Problemfelder des Einkommensteuergesetzes aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Theoretische Anforderungen an ein Steuersystem - Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum - Steuerobjekt und Problematik der Abgrenzung von Einkunftsarten - Einheitliche und rechtssichere Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage - Probleme und Lösungsansätze einer rechtssicheren Zurechnung von Einkommen.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Schmitt, geboren 1963, studierte bis 1991 in Freiburg im Breisgau und in Hohenheim Volkswirtschaft und Wirtschaftswissenschaften. Es folgten Tätigkeiten bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Nach dem Examen 1996 wurde er selbstständiger Steuerberater und Partner einer Steuerberatungsgesellschaft. 2005 erfolgte die Promotion und der Wechsel in die Leitung der Steuerabteilung eines international tätigen Konzerns.



