- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Während Wissenschaft und Praxis einerseits den Einsatz innovativer Produktionstechnologien und Werkstoffe als existenziell für das Überleben von Unternehmen in immer wettbewerbsintensiveren Märkten anmahnen, weisen sie andererseits darauf hin, dass keine zufriedenstellenden Instrumente zur Wirtschaftlichkeitsüberprüfung derartiger Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Diesem Defizit werden häufig Fehlentscheidungen angelastet, die einer langfristig tragfähigen Entwicklung des Produktionsapparates entgegenstehen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich diese Arbeit. Sie untersucht, welche Investitionsoptionen in welchem makro- und mikroökonomischen sowie kognitiven Umfeld Schwierigkeiten verursachen. Hiervon ausgehend analysiert sie die zentralen Bewertungsdefizite und leitet Ansätze zur Defizitminderung ab. 
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Makroökonomische Fundierung des mikroökonomischen Wandels - Mikroökonomischer Wandel - Rahmenbedingungen der Investitionsbewertung - Investition - Investitionsentscheidung - Investitionsbewertung - Analyse von motivationalen und zielsystemrelationalen Defiziten bei der Investitionsbewertung von Prozessinnovationen und Ansätze zur Defizitminderung - Analyse von instrumentellen Defiziten bei der Investitionsbewertung von Prozessinnovationen und Ansätze zur Defizitminderung - dreistufiges Bewertungsinstrument. 
(Author portrait)
Der Autor: Markus Perschke, geboren in Osnabrück, studierte an der RWTH Aachen sowohl Maschinenbau als auch Betriebswirtschaftslehre. Nach Abschluss beider Studiengänge promovierte er - mit einem einjährigen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley - an der Universität Mainz. Seine berufliche Laufbahn begann der Autor im Investmentbanking einer internationalen Großbank. Derzeit arbeitet er im Bereich Unternehmensentwicklung eines global agierenden Maschinenbau-Konzerns. Dort befasst er sich mit der strategischen Marktforschung und Planung sowie vor allem Unternehmenskäufen und -verkäufen.


 
              


