Der Ausgleich unfallbedingter Personenschäden in Neuseeland und Deutschland : Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4288) (2005. XVIII, 153 S. 21 cm)

個数:

Der Ausgleich unfallbedingter Personenschäden in Neuseeland und Deutschland : Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4288) (2005. XVIII, 153 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631545713

Description


(Text)
Im heutigen "Zeitalter der Unfälle" wird jeder Rechtsordnung bezüglich des Ausgleichs unfallbedingter Personenschäden eine Regelungsaufgabe von großer sozialer Tragweite auferlegt. Nach einer weltweit beachteten Konstruktion des neuseeländischen Rechts sind unfallbedingte Personenschäden durch eine Volksversicherung auszugleichen. Die Volksversicherung wird nach sozialversicherungsrechtlichen Grundsätzen begründet und löst damit das private Haftpflichtrecht, aber auch das Recht der privaten Haftpflichtversicherung, weitgehend durch ein sozialversicherungsrechtliches Modell ab. In der Diskussion um eine mögliche Reform des Haftungsrechts wird weltweit immer wieder auf das neuseeländische Modell Bezug genommen. Nur selten ist dieses Modell aber bisher eingehend ausgearbeitet und vergleichend gewürdigt worden. Vor diesem Hintergrund stellt die Arbeit die Vor- und Nachteile der rivalisierenden Haftungssysteme einander gegenüber, arbeitet Vorteile und Schwächen der einzelnen Systeme heraus und liefert so einen weitreichenden theoretischen und anwendungsorientierten Erkenntnisgewinn.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das neuseeländische Schadenstragungssystem für Personenschäden durch Unfall - Historische Entwicklung und Inhalt der neuseeländischen Volksunfallversicherung - Der IPRCA 2001 - Das Schadenstragungssystem für Personenschäden durch Unfall in Deutschland - Deliktische Verschuldenshaftung - Gefährdungshaftung - Gesetzliche Unfallversicherung - Sozialversicherung - Finalprinzip versus Kausalprinzip - Kollektivverantwortung versus Individualverantwortung.
(Author portrait)
Der Autor: Michèl Vollmerhaus wurde 1971 in Gummersbach geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und Wirtschaftswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin. Er war Referendar am Kammergericht Berlin. Seit 2001 ist der Autor als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2003 als Syndikusanwalt in der Konzernrechtsabteilung eines deutschen Luftverkehrsunternehmens tätig.

最近チェックした商品