Städtische Störzonen : Lesearten zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie .12) (Neuausg. 2005. 136 S. 210 mm)

個数:

Städtische Störzonen : Lesearten zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie .12) (Neuausg. 2005. 136 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631545485

Description


(Text)
Zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum erfreut, irritiert oder provoziert. Je nachdem, an welchem Ort ein Werk positioniert wird und wie stark es das gewohnte Ambiente verändert, bewegen sich die Reaktionen zwischen aggressiver Ablehnung, lauter Genugtuung und stiller Gleichgültigkeit. Die Ursachen für die vielfältigen Lesearten liegen einerseits im kulturellen Eigensinn einer Stadt begründet; andererseits bestimmen die unterschiedlichen sozialen Voraussetzungen im Umgang mit Kunst die heterogenen Aneignungsmuster und Ablehnungsformen. Am Beispiel der viel diskutierten Kunstwerke im Grazer Stadtraum Brunnenwerk (Serge Spitzer, 1985) und Statue (Hartmut Skerbisch, 1992) verfolgt der kulturanthropologische Blick die Ausbildung städtischer Störzonen mit Fokus auf räumliche Hierarchien, kulturelle Identitäten und politische Interessen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Forschungsfeld Stadt Graz - Städtischer Eigensinn - Kunst - Raum - Stadt - Ortsanalysen - Lesearten zeitgenössischer Kunst - Site Specificity - Geschmack.
(Author portrait)
Die Autorin: Judith Laister, geboren 1972 in Linz, studierte Volkskunde und Kunstgeschichte in Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Stadt-Räume, Blick-Kulturen, Bild-Diskurs.

最近チェックした商品