Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht : Dissertationsschrift. (Internationalrechtliche Studien .41) (2005. 290 S. 21 cm)

個数:

Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht : Dissertationsschrift. (Internationalrechtliche Studien .41) (2005. 290 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631544716

Description


(Text)
Die Frage der Anknüpfung gesellschaftsrechtlicher Formvorschriften, insbesondere die Anwendbarkeit des Art. 11 EGBGB, ist ein in der Rechtsprechung und Literatur sehr kontrovers diskutiertes Problem. Eine höchstrichterliche Entscheidung des Bundesgerichtshofs steht allerdings bislang aus. Höchstrichterlich geklärt schien dagegen die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine ausländische Urkunde deutschen gesellschaftsrechtlichen Formerfordernissen genügt. Durch die "Supermarkt"-Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist allerdings wieder Bewegung in die Diskussion gekommen. Da es sich bei beiden Problemkreisen um international-privatrechtliche Fragen handelt, müssen beide mit dem Instrumentarium, das das IPR bereithält, gelöst werden. Auch die europarechtlichen Einflüsse dürfen dabei nicht unberücksichtigt bleiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Anknüpfung gesellschaftsrechtlicher Formfragen - Anwendbarkeit des Art. 11 EGBGB - Erfüllung gesellschaftsrechtlicher Formanforderungen durch ausländische Urkunden.
(Author portrait)
Die Autorin: Tanja Herzog-Engels wurde 1973 in Eschweiler geboren und studierte ab 1992 Rechtswissenschaft in Bonn und Genf. Seit 2001 ist sie als Justitiarin der Universität Bonn tätig. Die Promotion erfolgte Anfang 2005.

最近チェックした商品