1968 - Demonstranten vor Gericht : Ein Beitrag zur Justizgeschichte der Bundesrepublik. Dissertationsschrift (Neuausg. 2006. 286 S. 210 mm)

個数:

1968 - Demonstranten vor Gericht : Ein Beitrag zur Justizgeschichte der Bundesrepublik. Dissertationsschrift (Neuausg. 2006. 286 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631544556

Description


(Text)
1968 gingen in der Bundesrepublik Studenten aus Protest auf die Straße und forderten mit ihren Demonstrationen die Reaktionen der staatlichen Funktionsträger heraus. Den Demonstrationen folgten zahlreiche Gerichtsverfahren, in denen es um Grenzen und Reichweite des Demonstrationsrechtes ging. Die Autorin geht der juristischen Auseinandersetzung mit dem Demonstrationsrecht nach. Sie betrachtet zunächst die zur Demonstrationsfreiheit überlieferte Rechtstradition, um dann den politischen Konflikt und die erstmals in der Bundesrepublik geführte gesellschaftliche Debatte um dieses Freiheitsrecht zu beleuchten. Die dann folgende Analyse fragt nach der Reaktion von Rechtswissenschaft und Rechtsprechung. War die damalige Justizkritik der Studenten gerechtfertigt? Erfolgten Ausgestaltung von Recht und Grenzen der Demonstrationsfreiheit im obrigkeitsstaatlichen Sinne? Oder folgten die Juristen mit ihrer rechtlichen Ausgestaltung des Demonstrationsrechtes den gesellschaftlichen Umbrüchen der sechziger Jahre? Vor dem Hintergrund der Kommunistenverfolgung in der frühen Bundesrepublik und den späteren Entwicklungen um die Rote Armee Fraktion ergibt die Untersuchung dabei überraschende Ergebnisse.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Historischer Abriss zur Versammlungsfreiheit - Versammlungsfreiheit in der Bundesrepublik - Verlauf der "68er"-Demonstrationen - Gesellschaftliche Diskussion über die Studentendemonstrationen - Versammlungsfreiheit in den Demonstrationsprozessen: verwaltungs-, strafrechtliche und zivilrechtliche Aspekte.
(Author portrait)
Die Autorin: Caroline Dostal, geboren 1972, absolvierte zunächst an der Université Paris-Sorbonne ein «studium generale» und studierte ab 1992 an der Universität Heidelberg und der Humboldt-Universität zu Berlin Jura. In Berlin legte sie 1997 die Erste sowie 2002 die Zweite juristische Staatsprüfung ab und war von 1998 bis 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Promotion erfolgte 2005.

最近チェックした商品