Staatliche Beteiligung an terroristischen Gewaltaktionen : Neue Herausforderungen für das Friedenssicherungssystem der Vereinten Nationen. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .118) (2006. XXX, 600 S. 210 mm)

個数:

Staatliche Beteiligung an terroristischen Gewaltaktionen : Neue Herausforderungen für das Friedenssicherungssystem der Vereinten Nationen. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .118) (2006. XXX, 600 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631544242

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund der Terroranschläge vom 11. September 2001 und den darauf folgenden Militäraktionen der USA gegen die Unterstützer von al-Q'aida (Taliban, Afghanistan, Irak) untersucht die Arbeit Rechtsfragen der Beteiligung von Staaten an terroristischen Gewaltaktionen. Dargelegt wird, ob und inwieweit in den verschiedenen Unterstützungshandlungen - von der aktiven finanziellen und organisatorischen Förderung bis hin zum bloßen Dulden - ein Verstoß gegen das in Artikel 2 Ziffer 4 der UN-Charta verankerte universelle Gewaltverbot gesehen werden kann. Gleichermaßen wird untersucht, wie man den Staaten, die Opfer eines terroristischen Anschlags geworden sind, ein Selbstverteidigungsrecht gegen die Unterstützerstaaten zustehen kann. Maßgeblich kommt es dabei darauf an, inwieweit die Handlungen der terroristischen Gruppierungen den Unterstützerstaaten nach völkerrechtlichen Maßstäben als eigene zugerechnet werden können. Dabei wird unter anderem auch auf die von der InternationalLaw Commission ausgearbeiteten Grundsätze zur Staatenverantwortlichkeit eingegangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Darstellung des Aspekts Staatliche Beteiligung in Bezug auf das Phänomen Terrorismus - Das universelle Gewaltverbot der Vereinten Nationen, Artikel 2 Ziffer 4 UN-Charta - Beurteilung der staatlichen Beteiligungsproblematik betreffend das Phänomen Terrorismus anhand des Prinzips universelles Gewaltverbot bzw. Selbstverteidigungsrecht der Staaten in Völkerrechtspraxis und Völkerrechtstheorie - Darstellung der elementaren Konzeptionen der Völkerrechtspraxis und Völkerrechtstheorie in Bezug auf die völkerrechtliche Verantwortlichkeit eines Staates betreffend das Verhalten Privater - Exemplarische Beurteilung des Aspekts Staatliche Beteiligung in Bezug auf das Phänomen Terrorismus anhand des Prinzips universelles Gewaltverbot bzw. Selbstverteidigungsrecht der Staaten am Beispiel des terroristischen Attentats vom 11. September 2001.
(Author portrait)
Die Autorin: Corinna Margit Hartmann, geboren 1977 in Bad Mergentheim, studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Die Autorin war von 2002 bis 2004 Mitarbeiterin am Institut für Internationales Recht, Europarecht, Staats- und Völkerrecht der Universität Würzburg. Seit Anfang 2004 ist sie Rechtsreferendarin in Würzburg.

最近チェックした商品