Metropole - Provinz : Urbanität und Ruralität in den slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen (Trierer Abhandlungen zur Slavistik .7) (Neuausg. 2008. V, 136 S. 210 mm)

個数:

Metropole - Provinz : Urbanität und Ruralität in den slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen (Trierer Abhandlungen zur Slavistik .7) (Neuausg. 2008. V, 136 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631544013

Description


(Text)
Die Stadt/Metropole und als ihre Kontrastfolie das Land/die Provinz, mithin die Urbanität und Ruralität, erweisen sich durch die Geschichte hindurch als wesentliche Deutungsräume von Literatur, deren Texte Bilder von Stadt und Land erschaffen und zugleich von konkreten Abbildern und Gegebenheiten berichten. Urbanität und Ruralität sind zwei bestimmende Charakterzüge sozialer Organisationsformen der menschlichen Gesellschaft, die in Vergangenheit und Gegenwart sowie in Ost und West im Laufe der Geschichte je unterschiedliche Wertungen erfahren haben. Das Leben auf dem Lande oder in der Stadt, die existenzielle Ausrichtung eines jeden Individuums in die eine oder die andere Richtung ergibt erst in ihrer Masse gesehen einen erheblichen Wirkungsfaktor für die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes. Der Sammelband berücksichtigt daher literarische Aspekte ebenso wie linguistische und landeskundliche. Er verbindet Einzelbetrachtungen gesellschaftlicher Erscheinungen aus zwei Jahrhunderten in der West-, Ost- und Südslavia sowie in Westeuropa und schafft so ein gesamteuropäisches Panorama, das sich bis in die Gegenwart erstreckt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Cristina Beretta: Existentielle und topographische Diskontinuität in Fëdor Sologubs Erzählungen Utesenie (1899), V tolpe (1907), Barancik (1898), Obruc (1902) und Lel'ka (1897) - Thomas Bruns: Cetinje - eine Stadt zwischen Hütten und Palästen - Mieczyslaw Dabrowski: Opozycja "metropolia - prowincja" w literaturze polskiej XX wieku. Kilka aspektów - Achim Düe: Zeitkapsel Odessa: Das Selbstbewusstsein territorialer Randständigkeit in der Prosa Isaak Babel's - Bettina Kaibach: Stadt, Land, Tod. Zur Symbolik des Raumes in den Erzählungen Jan Ceps - mit einem Seitenblick auf Lev Tolstoj - Johannes Kramer: Stadt und Dorf im Rumänischen und in Nachbarsprachen - Caroline Lusin: Zwischen T.S. Eliot und Albert Camus: Absurde Stadterfahrung in Miroslav Krlezas Roman Povratak Filipa Latinovicza - Jekatherina Lebedewa: Zum Stereotyp der Körperfeindlichkeit in der dörflichen Kultur Russlands - Slobodanka Pekovic: Tema grada i sela u srpskoj prozi pocetkom 20. veka kao odraz tradicionalnog i modernog - Galina A. Time: Stolica ili provincija? Berlin XIX-XX vekov glazami russkich - Jasmina Urukalo: Großstadt als Hölle und Ungeheuer.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Thomas Bruns ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Slavistischen Institut der Universität Trier. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Slavische, insbesondere Russische Sprachwissenschaft, Altkirchenslavisch und Serbisch/Kroatisch.
Gerhard Ressel ist Lehrstuhlinhaber für Slavische Philologie am Slavistischen Institut der Universität Trier.

最近チェックした商品