Die nationale und internationale Gläubigeranfechtung nach deutschem und französischem Recht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4249) (2005. 234 S. 210 mm)

個数:

Die nationale und internationale Gläubigeranfechtung nach deutschem und französischem Recht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4249) (2005. 234 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631544006

Description


(Text)
Die Arbeit stellt die Probleme grenzüberschreitender Gläubigeranfechtung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichend dar. Für das deutsche Recht setzt sie sich mit der im Zuge der Insolvenzrechtsreform eingeführten Vorschrift des
19 Anfechtungsgesetz auseinander, der eine Kollisionsnorm für das anwendbare internationale Anfechtungsrecht aufstellt. Nach Untersuchung dieser Vorschrift kommt die Autorin zu dem Schluss, dass eine ausnahmslose Anwendung des
19 AnfG nicht immer zu sachgerechten Lösungen führt. So wird für den Fall des fraudulösen Erschleichens einer anfechtungsfeindlichen Rechtsordnung eine Einschränkung der Vorschrift in Form einer Ausweichklausel vorgeschlagen. Schließlich wird ein Ausblick auf eine mögliche Regelung der internationalen Gläubigeranfechtung auf europäischer Ebene gegeben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gläubigeranfechtung im deutschen und im französischen Recht - Internationale Gläubigeranfechtung nach 19 Anfechtungsgesetz - Ausblick auf eine Vereinheitlichung der Anknüpfung der Gläubigeranfechtung auf europäischer Ebene.
(Author portrait)
Die Autorin: Hendrike Jung wurde 1975 in Bochum geboren. Von 1994 bis 1999 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes und in Nancy. Anschließend studierte sie Rechtswissenschaften in den USA und erwarb 2000 den Master of Laws. Nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 2002 arbeitete die Autorin als Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht sowie Privatversicherungsrecht der Universität des Saarlandes. Seit 2004 ist sie Richterin auf Probe im Saarland. Die Promotion erfolgte 2005.

最近チェックした商品