Lernprozesse am Computer : Theoretische und empirische Annäherungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .93) (2006. 172 S. 210 mm)

個数:

Lernprozesse am Computer : Theoretische und empirische Annäherungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .93) (2006. 172 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631543801

Description


(Text)
Diese Studie untersucht den Umgang von Kindern mit dem Computer in einem schulischen Kontext. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Frage, wie man Kinder lehrt den Computer zu bedienen, denn er ist Teil eines übergeordneten Unterrichtsziels geworden, den man als Gestaltungskompetenz beschreiben kann. Bei der Untersuchung dieses Gegenstandes stellen sich pädagogische, theoretische und methodische Fragen. Welchen Sinn macht das Einbeziehen des Computers in das schulische Aufgabenfeld? Auf welche Weise lassen sich die Prozesse des Umgangs der Kinder mit dem Computer als Lernprozesse und sich der Computer als ein das Handeln mitgestaltendes Medium beschreiben? Welche methodische Vorgehensweise eignet sich dazu, um Lernprozesse am Computer zu dokumentieren und darzustellen?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vermitteltes Handeln und Computer: Ein soziokultureller Bezugsrahmen - Der Computer: Werkzeug oder Medium? - Lernen am Computer aus behavioristischer und konstruktivistischer Sicht - Lernen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht - Weiterentwicklung der erziehungswissenschaftlich orientierten Diskussion um den Lernbegriff - Unterrichtsforschung - Teilnehmende Videobeobachtung - Digitale Ethnografie - Hypermediale Verarbeitung und Darstellung von qualitativen Daten.
(Author portrait)
Der Autor: Patrick Sunnen, geboren 1970; Studium der Erziehungswissenschaften in Trier, London und Frankfurt am Main; Lehramt an Grundschulen; Tätigkeit als Grundschullehrer in Luxemburg; Teilnahme an internationalen pädagogischen und wissenschaftlichen Sprach- und Medienprojekten; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am lnstitut für Pädagogik der Elementar- und Primärstufe der Universität Frankfurt am Main zum Themenbereich Literalität und Medienkompetenz; gegenwärtig Dozent und Forscher an der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten Literalität, Mehrsprachigkeit und Lerntheorien.

最近チェックした商品