Die Patentierbarkeit internetbasierter Geschäftsmethoden (Europäische Hochschulschriften Recht .4270) (Neuausg. 2005. 232 S. 210 mm)

個数:

Die Patentierbarkeit internetbasierter Geschäftsmethoden (Europäische Hochschulschriften Recht .4270) (Neuausg. 2005. 232 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631543375

Description


(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen programmimplementierte Geschäftsmethoden nach deutscher, europäischer und U.S.-amerikanischer Gesetzeslage und Erteilungspraxis patentierbar sind. Die eingehende patentrechtliche Untersuchung ergibt, dass internetbasierte Geschäftsmethoden in Deutschland/Europa und den USA unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen sowie Beurteilungsmaßstäben genügen müssen und die Erteilungspraxis differiert. Entscheidende Bedeutung kommt dabei dem Kriterium der so genannten Technizität zu, welches das U.S.-amerikanische Recht nicht kennt. Dies hat zur Folge, dass in den USA Patente auf lediglich als Verfahren beanspruchte programmimplementierte Geschäftsmethoden erteilt werden. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eine derartige Erteilungspraxis mit den Traditionen des deutschen und europäischen Patentrechts nicht vereinbar wäre.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Internetbasierte Geschäftsmethode - Nicht-patentrechtliche Schutzmöglichkeiten nach deutschem und europäischen Recht - Nicht-patentrechtliche Schutzmöglichkeiten nach U.S.-amerikanischem Recht - Patentrechtliche Schutzmöglichkeiten nach deutschem und europäischen Recht - Patentrechtliche Schutzmöglichkeiten nach U.S.-amerikanischem Recht - Zur Frage der Erweiterung patentrechtlichen Schutzes für programmimplementierte Geschäftsmethoden im deutschen Recht - Rechtfertigung des Patentschutzes für programmimplementierte Geschäftsmethoden - Ausweitung des Patentschutzes - Ökonomische Implikationen.
(Author portrait)
Die Autorin: Stephanie Vendt hat an der Universität Hamburg Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Information und Kommunikation studiert und ihr Referendariat beim Hanseatischen Oberlandesgericht absolviert. Sie arbeitet als Rechtsanwältin in Hamburg.