Neue EU-Wettbewerbsregeln für Technologietransfer-Vereinbarungen : Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .80) (2006. XXVIII, 180 S. 210 mm)

個数:

Neue EU-Wettbewerbsregeln für Technologietransfer-Vereinbarungen : Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .80) (2006. XXVIII, 180 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631542798

Description


(Text)
Die neue EG-Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Vereinbarungen (Nr. 772/2004) ist für die Lizenzvertragspraxis von außerordentlicher Bedeutung. Eine wettbewerbsrechtliche Analyse und wettbewerbspolitische Bewertung dieser Verordnung ist bisher ansatzweise in einer Reihe von Aufsätzen erfolgt. An einer umfassenden Arbeit fehlt es aber. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Lücke zu schließen und darüber hinaus insbesondere praxisrelevante Probleme der neuen Gruppenfreistellungsverordnung zu behandeln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vergleich der neuen EG-Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Vereinbarungen (Nr. 772/2004) mit der Vorgängerverordnung (Nr. 240/96) - Wettbewerbsrechtliche Analyse und wettbewerbspolitische Bewertung der neuen EG-Gruppenfreistellungsverordnung - Behandlung praxisrelevanter Probleme der neuen Gruppenfreistellungsverordnung.
(Author portrait)
Der Autor: Jochen Herr, geboren 1969, studierte Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt sowie Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Er promovierte 2002 im Bereich Humanbiologie und 2005 in Rechtswissenschaften mit dieser Arbeit. 2004 war er im Rahmen seiner Ausbildung zum Patentanwalt sechs Monate in einer Kanzlei in Palo Alto/Silicon Valley (USA) tätig, danach acht Monate beim Deutschen Patent- und Markenamt sowie beim Bundespatentgericht. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erfolgte 2004, die Zulassung als Patentanwalt 2005.

最近チェックした商品