- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > basics
Description
(Text)
Die psychophysiologische Persönlichkeitsforschung konzentrierte sich zuerst auf Eysencks Theorie der emotionalen Labilität und vegetativen Reaktivität. Die Grundlagenstudien führten zur Falsifikation dieser Theorie. Weitere Schwerpunkte waren die Rehabilitationsverläufe von Herz-Kreislauf-Patienten, Persönlichkeit, Beschwerden und Lebenszufriedenheit sowie Methodenstudien zur Kardiovaskulären Psychophysiologie. Korrelationsstudien zwischen subjektiven Berichten (über Emotionen, Stress, Beschwerden) und physiologischen Reaktionen ergaben kaum Zusammenhänge, so dass konventionelle Theorien und Diagnostik revidiert werden müssen. Durch das ambulante Monitoring (Blutdruck, EKG, Bewegungsmessung) wurden innovative Zugänge zur alltags- und verhaltensnahen, differentiellen Psychophysiologie geschaffen. - Das Schriftenverzeichnis der Forschungsgruppe umfasst mehr als 400 Titel.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Psychophysiologische Forschung mit den Schwerpunkten: Kardiovaskuläre Psychophysiologie - Multivariate Aktivierungsforschung - Rehabilitationsforschung bei Herz-Kreislauf-Patienten - Psychophysiologisches Monitoring im Alltag.
(Author portrait)
Die Autoren: Jochen Fahrenberg, Jahrgang 1937, studierte Psychologie, Michael Myrtek, Jahrgang 1941, studierte Medizin und Psychologie. Beide waren als Professoren am Psychologischen Institut der Universität Freiburg tätig. Sie gründeten im Jahr 1970 die interdisziplinäre Forschungsgruppe Psychophysiologie aus Mitteln der Stiftung Volkswagenwerk.