Unter-brechende Ethik : Ein neues religionspädagogisches Konzept für ethische Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Habilitationsschrift (Bamberger Theologische Studien .27) (Neuausg. 2005. 266 S. 210 mm)

個数:

Unter-brechende Ethik : Ein neues religionspädagogisches Konzept für ethische Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Habilitationsschrift (Bamberger Theologische Studien .27) (Neuausg. 2005. 266 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631542279

Description


(Text)
Ethische Bildung wird im Rahmen der Religionspädagogik ausschließlich in Bezug auf den schulischen Bereich diskutiert. Diese Arbeit entwickelt eine neue didaktische Konzeption für eine wertvermittelnde Bildungsarbeit mit Erwachsenen und betritt damit religionspädagogisches Neuland. Der Ansatz der Unterbrechung, der im Kontext einer eschatologisch ausgerichteten Religionspädagogik entwickelt wird, eröffnet einen neuen Weg einer Lebenswelt und Teilnehmer orientierten ethischen Bildungsarbeit, der die Vermittlung und Aneignung von Werten bei erwachsenen Menschen ermöglicht. Dabei erfolgt eine Verortung ethischer Bildungsarbeit in der Sinnfrage und der Sehnsucht nach einem gelungenen Leben des Menschen, die sich von den Selbsterlösungs-, Ich-Kompetenzprogrammen und Lebensbewältigungshilfen der heutigen Zeit abhebt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Wertevermittlung als Aufgabe von Erwachsenenbildung in kirchlicher Trägerschaft - Wertewandel als religionspädagogische Herausforderung für Erwachsenenbildung - Fragen einer christlichen Wertevermittlung in der Erwachsenenbildung - Didaktik der Unterbrechung - Perspektiven für eine unterbrechende Bildungsarbeit in der Wertevermittlung mit Erwachsenen.
(Author portrait)
Der Autor: Ralph Bergold, geboren 1958; Diplom- und Lehramtsstudium in den Fächern Katholische Theologie, Biologie und Pädagogik in Bochum und Münster; 1988 Promotion im Fach Dogmatik in Münster; 1990 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Meppen; 1990-1996 Referent für Religionspädagogik am Bischöflichen Generalvikariat in Hildesheim; seit 1996 Bundesgeschäftsführer der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bonn; 2004 Habilitation im Fach Religionspädagogik in Bamberg.