- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Auf der Grundlage von Hayden Whites Theorie des historischen Diskurses und Michail Bachtins Dialogisierungskonzept werden die Funktionen der Komik im Gesamtzusammenhang mit der chronikalischen Handlung untersucht. Die komischen Erzählformen stellen einen integrierten Bestandteil des historischen Diskurses dar und beschränken sich nicht auf eine wirkungsästhetische Funktion. Durch die thematischen und handlungsstrukturellen Analogien, die zwischen den fiktiven Erzählformen und dem chronikalischen Basistext bestehen, werden die im historischen Diskurs geschilderten Ereignisse, Personen und Themen im Medium der Komik indirekt kommentiert und relativiert. Die Komik ist ferner ein probates ästhetisches Mittel, um den teils widersprüchlichen Funktionen der Familienchronistik gerecht zu werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Zimmerische Chronik als 'hybride' Konstruktion - Problematik des historischen Diskurses: Charakteristika spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Geschichtsschreibung und Whites Tropologie des historischen Diskurses - Allgemeine Definition von Komik und epochenspezifische Komikformen - Funktionen der Komik in der Zimmerischen Chronik - Verzeichnis komischer Erzählformen und Register von Begriffen im Bedeutungsfeld des Komischen.
(Author portrait)
Die Autorin: Marija Javor Briski, geboren 1961 in Kranj (Slowenien); Studium der Germanistik und Romanistik in Ljubljana; Übersetzungen zahlreicher wissenschaftlicher Fachtexte; längere Studienaufenthalte in Regensburg, Leipzig, Wien; 2003 Habilitation; Dozentin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Ljubljana; Veröffentlichungen zur deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.



