Die Steuergesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland von 1983 bis 1998 : Die Zeit der christlich-liberalen Koalition. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4301) (Neuausg. 2006. XXVIII, 289 S. 210 mm)

個数:

Die Steuergesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland von 1983 bis 1998 : Die Zeit der christlich-liberalen Koalition. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4301) (Neuausg. 2006. XXVIII, 289 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631541746

Description


(Text)
Mit dieser Arbeit wurde die bundesdeutsche Steuergesetzgebung im Zeitraum von 1983 bis 1998 untersucht. Hauptaugenmerk lag auf dem Gang der verschiedenen Steuerinitiativen durch das parlamentarische Verfahren. Mit welchen Intentionen wurde eine Vorlage eingebracht, welchen Einflüssen war sie ausgesetzt und gab es eine spezifisch christlich-liberale Steuergesetzgebung? Quellen der Untersuchung waren vor allem Bundestags- und Bundesratsdrucksachen sowie die stenographischen Berichte über die mündlichen Verhandlungen beider Organe. Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass auch die bürgerliche Regierung trotz einer anders lautenden Reformrhetorik zu einer umfassenden Steuerreform nicht in der Lage war. Zu oft wurden steuersystematisch richtige Ansätze zu Gunsten einer kurzfristigen Klientelpolitik bzw. fiskalischen Zwängen geopfert oder nicht konsequent genug verfolgt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Steuergesetzgebung 1983-1998 - Faktoren und Einflüsse während des parlamentarischen Verfahrens - Darstellung der steuersystematischen Vorstellungen, insbesondere der Regierungsfraktionen - Existenz einer spezifisch christlich-liberalen Steuergesetzgebung - Systematische Bewertung der Steuergesetzgebung.
(Author portrait)
Der Autor: Ulrich Johann, geboren 1976; 1996-2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn; 2003-2005 Juristisches Referendariat beim OLG Frankfurt am Main; seit Ende 2005 Ergänzungsstudium Steuerwissenschaften an der Universität Osnabrück.

最近チェックした商品