Sprachkontakt deutsch-slavisch : Eine kontrastive Interferenzstudie am Beispiel des Ober- und Niedersorbischen, Kärntnerslovenischen und Burgenlandkroatischen. Dissertationsschrift (Berliner Slawistische Arbeiten .28) (2006. 346 S. 210 mm)

個数:

Sprachkontakt deutsch-slavisch : Eine kontrastive Interferenzstudie am Beispiel des Ober- und Niedersorbischen, Kärntnerslovenischen und Burgenlandkroatischen. Dissertationsschrift (Berliner Slawistische Arbeiten .28) (2006. 346 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631541203

Description


(Text)
Diese Studie beschäftigt sich mit vier slavischen Mikrosprachen, die seit Jahrhunderten in engem Sprachkontakt mit dem Deutschen stehen, dem Ober- und Niedersorbischen, dem Slovenischen in Kärnten und dem Kroatischen im Burgenland. Wie in allen Sprachminderheiten mit voller Zweisprachigkeit führt der asymmetrische Sprachkontakt auch hier zu einer Vielzahl von Entlehnungen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf strukturellen Entlehnungen im Bereich der Morphosyntax, die in den vier Kontaktsprachen des Deutschen erstaunliche Übereinstimmungen aufweisen. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche sprachlichen Teilsysteme für Entlehnungen besonders anfällig sind und welche Mechanismen dem Entlehnungsprozess zugrunde liegen. Hierbei zeigt sich, dass als Einfallstor der Entlehnung die Lexik dient. Die meisten strukturellen Entlehnungen setzen auf der Ebene von Lexemen an. Der Schritt von der lexikalischen zur strukturellen Entlehnung besteht in einer Funktionsverlagerung entlehnter Lexeme.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Lexik - Substantivdetermination - Partikelverben - Reflexivpronomina - Personalpronomina - Rektion der Verben - Unpersönliche Konstruktionen - Passivkonstruktionen - Rahmenkonstruktionen - Faktoren struktureller Entlehnung - Mechanismen der Entlehnung - Motivationen der Entlehnung.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Bayer studierte Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Indogermanistik an der Freien Universität Berlin. Nach dem Studium unterrichtete er Deutsch als Fremdsprache in Litauen und war anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut in Bautzen tätig. Im Jahre 2005 schloss er seine Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin ab.

最近チェックした商品