Der Wettbewerb um Stimmen im US-amerikanischen und deutschen Aktienrecht : Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .75) (Neuausg. 2006. 342 S. 210 mm)

個数:

Der Wettbewerb um Stimmen im US-amerikanischen und deutschen Aktienrecht : Dissertationsschrift (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .75) (Neuausg. 2006. 342 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631540626

Description


(Text)
Sowohl in den USA als auch in Deutschland üben die Aktionäre das mit ihren Aktien verbundene Stimmrecht in der Regel nicht selbst aus. Vielmehr lassen sie sich dabei auf der Hauptversammlung vertreten. In den USA werden dazu die Stimmrechtsvollmachten der Aktionäre in der Regel durch die Unternehmensverwaltungen eingeworben. Daraus resultiert ein großer Einfluss der Unternehmensverwaltungen auf ihre Unternehmen. Als ein Korrektiv hierzu dienen Wettbewerbe um Stimmen, mit denen ein Herausforderer auch gegen die Unternehmensverwaltung die Kontrolle über eine Gesellschaft übernehmen kann. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen solcher Wettbewerbe, ihren Ablauf und ihre Wirkungen. Dem wird die Situation in Deutschland gegenüber gestellt, wo solche Wettbewerbe noch weitgehend unbekannt sind. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen wird der Frage nachgegangen, ob sich auch in Deutschland die Förderung wettbewerblicher Elemente im Bereich der Stimmrechtsausübung empfiehlt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Wettbewerbe um Stimmen in den USA - Wettbewerbe um Stimmen im deutschen Recht - Rechtsvergleich und Würdigung - Förderung von Wettbewerben um Stimmen in Deutschland.
(Author portrait)
Der Autor: Robert F. Thoma, geboren 1974; Studium der Rechtswissenschaften in Passau und München; Erstes juristisches Staatsexamen 2000; 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bankrecht der Universität Frankfurt am Main; Referendariat am Landgericht Duisburg; Zweites juristisches Staatsexamen 2004; Zur Zeit als Rechtsanwalt in Düsseldorf tätig.

最近チェックした商品