Political Marketing : Explananda, konstitutive Merkmale und Implikationen für die Gestaltung der Politiker-Wähler-Beziehung. Dissertationsschrift (Strategisches Marketingmanagement .2) (Neuausg. 2005. 384 S. 210 mm)

個数:

Political Marketing : Explananda, konstitutive Merkmale und Implikationen für die Gestaltung der Politiker-Wähler-Beziehung. Dissertationsschrift (Strategisches Marketingmanagement .2) (Neuausg. 2005. 384 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631540183

Description


(Text)
Aufgrund der in der Bundesrepublik Deutschland seit Beginn der 90er Jahre anhaltenden Politikverdrossenheit und einer allgemein konstatierten Amerikanisierung bundesdeutscher Wahlkämpfe, rückt das Phänomen Political Marketing zunehmend in den Mittelpunkt des medialen und wissenschaftlichen Interesses. Wie diese Untersuchung jedoch zeigt, ist sowohl aus marketing- als auch aus politikwissenschaftlicher Sicht die zentrale Frage Was ist Political Marketing ? bislang noch nicht beantwortet worden. Nach einem Überblick über die Explananda des Marktbearbeitungssystems geht der Autor daher der Frage nach seinen konstitutiven, wesensbildenden Merkmalen nach. Vor diesem Hintergrund entwickelt er eine Theorie der nachfragerorientierten Beziehungsgestaltung zwischen Politikern und Wählern. Die Argumentationslogik basiert dabei auf der Neuen Institutionenökonomik, die Untersuchungsmethode orientiert sich an der deduktiv-nomologischen Methode.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Konzeptionelles und wissenschaftstheoretisches Fundament der Arbeit - Die Explananda des Political Marketing - Die konstitutiven Merkmale des Political Marketing - Deduktionen aus den konstitutiven Merkmalen für Gestaltungsoptionen der Politiker-Wähler-Beziehung.
(Author portrait)
Der Autor: Maximilian Seidel studierte von 1998 bis 2002 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Gründungsmanagement an der European Business School (ebs), International University Schloß Reichartshausen in Oestrich-Winkel, an der ESC Lille sowie an der Richard Ivey School of Business an der Universitiy of Western Ontario in London (Canada). Während seines Studiums absolvierte er mehrere Praktika im In- und Ausland. Seit 2002 ist der Autor am Lehrstuhl für Strategisches Marketing der ebs als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an den Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (VWA) in Stuttgart und Ulm.

最近チェックした商品