Ein Jahr nach der EU-Erweiterung 2004 : Eine rechtspolitische Zwischenbilanz (2005. 372 S. 210 mm)

個数:

Ein Jahr nach der EU-Erweiterung 2004 : Eine rechtspolitische Zwischenbilanz (2005. 372 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631540121

Description


(Text)
Die Erweiterung 2004, die größte in der Geschichte der Europäischen Union, liegt ein Jahr zurück. Dieses Datum wird von den Herausgebern zum Anlass genommen, anhand ausgewählter Staaten eine rechtspolitische Momentaufnahme zur EU-Erweiterung vorzulegen. Die Autorinnen und Autoren betrachten und bewerten die länderspezifischen Diskussionspunkte vor, während und nach dem 1. Mai 2004. Sie verfügen alle über eine berufliche und persönliche Beziehung zu den von ihnen untersuchten Ländern, die sich von Georgien bis Großbritannien und von Zypern bis Norwegen erstrecken. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Neubelebung der Debatte um eine zentrale Frage der EU.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erhard Busek: Die Erweiterung der Europäischen Union - eine Erfolgsgeschichte - Marcus Schladebach: Historische Grundlagen - Marcus Schladebach: Rechtliche Grundlagen - Ilse M. Pogatschnigg: Österreich - Pierre Ullmann: Deutschland - Marie Augère: Frankreich - Ana Pollard: Großbritannien - Christiane De Panfilis-Maier: Italien - Fotini Tsiotou: Griechenland - Lars Riensche: Schweden - Kai-Olaf Lang: Polen - Ales Roztocil/Marcus Schladebach: Tschechische Republik - Helge Hornburg: Ungarn - Daniel Bärmann: Lettland - Maria Papakyriakou/Evangelos Savva: Republik Zypern - Milena Wenske: Bulgarien - Aida Grgic: Kroatien - Ljubica Djordjevic: Serbien und Montenegro - Herbert Trimbach: Ukraine - Volker Bendig/Rosanna Dom: Republik Moldau - Rusudan Kazishvili: Georgien - Rosi Posnik: Norwegen - Marcus Schladebach: USA.
(Review)
"... eine nützliche, solide Überblicksdarstellung, die thematisch über den Beitritt der acht MOE-Staaten (plus Malta und Zypern) hinausgreift und sowohl Juristen als auch Lesern mit anderem fachlichen Hintergrund zur Lektüre empfohlen werden kann." (Kieler Ostrechts-Notizen)
"Den Herausgebern kann bescheinigt werden, eine Publikation vorgelegt zu haben, die trotz ihres Zwischenbilanzcharakters über den Bezugszeitpunkt hinaus und durchaus auch in die Gegenwart und Zukunft zu weisen geeignet ist." (Günter H. Tontsch, WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht)
"Die Mischung aus einheimischen Wissenschaftlern und westlichen Experten führt zu einem in der Summe ausgewogenen und facettenreichen Bild. Die Absicht einer ersten Bestandsaufnahme [...] kann daher als durchaus gelungen bezeichnet werden." (Herbert Küpper, Jahrbuch für Ostrecht)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Ilse M. Pogatschnigg, geboren 1974, Studium der Rechtswissenschaften in Wien und Bologna, Aufbaustudiengang European Integration Law (LL.M.) in Dresden und Prag, Promotion im Verfassungsrecht an der Universität Wien; Tätigkeit als freie Journalistin, Referentin in der Abteilung für EU-Koordination, Außenministerium, Wien.
Marcus Schladebach, geboren 1972, Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und San Antonio, Texas, Promotion im Europarecht an der Humboldt-Universität zu Berlin, Aufbaustudiengang European Integration Law (LL.M.) in Dresden; Referent für Europa- und Internationales Recht, Justizministerium des Landes Brandenburg, Potsdam.

最近チェックした商品