Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .80) (2005. 450 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Paradoxie des Todes und die Konsequenz für das christliche Leben : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .80) (2005. 450 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥23,439(本体¥21,309)
  • PETER LANG(2005発売)
  • 外貨定価 EUR 99.95
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 426pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631539958

Description


(Text)
Der Tod stellt sich theologisch in der Gestalt einer Paradoxie dar: als Folge der Sünde und als Ereignis der Gnade im Hinblick auf den Sühnetod Jesu Christi. Er ist nicht nur ein natürliches Phänomen, sondern auch eine Folge der Abkehr des Menschen von Gottes angebotener und gemeinschaftsstiftender Liebe. Er ist damit die Abkehr von Gott und die Ablehnung der menschlichen Grundausrichtung auf Gott hin. Dennoch wird der Tod zum Weg des Heils, insofern er als Mitsterben mit Christus erfahren wird, der durch seinen sühnenden Tod und seine Auferstehung die von der Sünde bewirkte Trennung zwischen Gott und dem Menschen überwunden hat. Wegen des sühnenden Heilstodes Jesu Christi kann ein Christ das gegenwärtige Leben sinnvoll gestalten und so dem vollendeten ewigen Leben getrost entgegengehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Zur Phänomenologie des Todes - Der Tod in der Bibel und in der kirchlichen Tradition - Der Tod als Folge der Sünde - Der Tod als Ereignis der Gnade - Der sühnende Heilstod Jesu Christi - Die Todesüberwindung und die Lebensgestaltung - Das christliche Leben jenseits des Todes.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Chen, geboren 1971 in Labuan Bajo, Flores (Indonesien); Theologiestudium in Yogyakarta 1995; Promotion in Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2005.

最近チェックした商品