Intellektuelles Selbstverständnis und Totalitarismus : Denis de Rougemont und Max Rychner - zwei Europäer der Zwischenkriegszeit. Dissertationsschrift (Dialoghi / Dialogues .8) (2005. 246 S. 210 mm)

個数:

Intellektuelles Selbstverständnis und Totalitarismus : Denis de Rougemont und Max Rychner - zwei Europäer der Zwischenkriegszeit. Dissertationsschrift (Dialoghi / Dialogues .8) (2005. 246 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631539903

Description


(Text)
Die Studie befaßt sich mit zwei Schweizer Autoren des 20. Jahrhunderts, Denis de Rougemont und Max Rychner. Sie untersucht ihr intellektuelles Selbstverständnis und ihren weltanschaulichen Standort und beschreibt wichtige Intellektuellendebatten der Zwischenkriegszeit, an denen Rychner in Deutschland und Rougemont in Frankreich beteiligt waren. Herausragende Protagonisten der Zeit, darunter Ernst Robert Curtius, Karl Mannheim, Alfred Döblin und Julien Benda sowie die Gruppen Ordre Nouveau und Esprit, werden mit ihren Positionen dargestellt. In der Konfrontation mit den totalitären Bewegungen ihrer Zeit, insbesondere mit dem Nationalsozialismus und dem Kommunismus, gelangen Rougemont und Rychner zu einer ablehnenden Haltung. Für die Nachkriegszeit wird ein Blick auf Rougemonts Kontakte mit dem CIA geworfen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Intellektuellengeschichte der Zwischenkriegszeit in Deutschland und Frankreich - Denis de Rougemonts und Max Rychners Intellektuellen-Konzeption - Rychners und Rougemonts Position zu Nationalsozialismus und Kommunismus - Personalismus in Frankreich - Denis de Rougemont und der CIA.
(Author portrait)
Die Autorin: Maike Buß wurde 1972 geboren. Sie studierte Französisch, Geschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover und schloß ihr Studium 1998 mit dem Ersten Staatsexamen ab. Nach der Arbeit an einem Forschungsprojekt des Romanischen Seminars der Universität Hannover (Hannover auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts), das in eine Museumsausstellung mündete (Kestner-Museum Hannover: Expo - ausgezeichnet! Plakate - Medaillen - Produkte der Weltausstellungen 1951-2000), schrieb sie ihre Dissertation. Die Autorin hat verschiedene wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.

最近チェックした商品