Zweisprachigkeit im paraliturgischen Text des Mittelalters : Dissertationsschrift (Studia Romanica et Linguistica .31) (2005. 276 S. 210 mm)

個数:

Zweisprachigkeit im paraliturgischen Text des Mittelalters : Dissertationsschrift (Studia Romanica et Linguistica .31) (2005. 276 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631539606

Description


(Text)
Die Arbeit stellt die Belege für textuelle Zweisprachigkeit im paraliturgischen Text chronologisch zusammen und versucht, die ästhetisch-stilistische Komponente, die aus dem Kontrast zwischen dem romanischen Vernakular und der Schriftsprache Latein resultiert, anhand einer Detailinterpretation der einzelnen Zeugnisse zu deuten. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Analyse der Zweisprachigkeit im geistlichen Spiel des Mittelalters. Neben den Theaterstücken werden weitere paraliturgische Texte wie die Laudes regiae von Soissons und andere religiöse Lieder, wie die für ihren rätselhaften Refrain berühmte Alba bilingue von Fleury, einer genauen Interpretation unterzogen. Für die Alba bilingue wird im Rahmen der Untersuchung ein neuer Deutungsansatz im Kontext des benediktinischen Stundengebetes vorgeschlagen und diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Aspekte der Verschriftlichung der romanischen Volkssprachen - Zweisprachigkeit im paraliturgischen Text des Mittelalters: Laudes regiae von Soissons, Alba bilingue von Fleury, Cantique de l'Annonciation: mei amic e mei fiel - Zweisprachigkeit im geistlichen Spiel des Mittelalters: Sponsus, Hilarii Ludi, Ludus Danielis Belouacensis, Ludus Paschalis von Origny-Sainte Benoîte.
(Author portrait)
Die Autorin: Gabriele Kaps, geboren 1975 in Neuburg an der Donau, von 1995 bis 2001 Studium der Lateinischen Philologie und der Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2001 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, von 2001 bis 2004 Promotion in Romanischer Philologie, von 2003 bis 2005 Studienreferendariat in München und Ingolstadt, 2005 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.

最近チェックした商品