WasserLos in Tirol : Gemein - öffentlich - privatisiert?. Masterarbeit (Beiträge zur Dissidenz .19) (Neuausg. 2006. 248 S. 210 mm)

個数:

WasserLos in Tirol : Gemein - öffentlich - privatisiert?. Masterarbeit (Beiträge zur Dissidenz .19) (Neuausg. 2006. 248 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631539279

Description


(Text)
Anhand von fünf Themensträngen wird die Entwicklung des Umgangs mit Wasser als Gemeingut mit einem Schwerpunkt für Tirol aufbereitet. Zusammengenommen sollen diese fünf Teile ein Gesamtbild liefern, das aufzeigt, dass die Weichen für den Weg des Wassers in die ökonomische Verfügung multinationaler Konzerne gestellt sind - auch in Tirol. Diese sozialwissenschaftliche Forschungsarbeit ist im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Erkenntnis und Lebensform und der Internationalen Tagung WasserLos. Vom öffentlichen Gemeingut zur privaten Geldquelle? , die in Innsbruck anlässlich des Internationalen Jahrs des Süßwassers vom 14.-16. Mai 2003 veranstaltet wurde, entstanden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ursprünge der Privatisierung in Tirol im 15. Jahrhundert und historischer Abriss bis in die heutige Zeit - Nutzung des Wassers in Tirol im Lauf der Zeit, das schleichend vom Gemeingut zum privaten Geldquell wurde - Komplexe und teilweise spitzfindige rechtliche Verankerung der Privatisierung des Wassers in Gesetzen - Politische Entscheidungen und Wege von regionaler bis zur EU-Ebene hin zur globalen Privatisierung von Wasser - Auswirkungen der Wasserentnahme für den gesamten Naturhaushalt.
(Author portrait)
Die Autorin: Verena Oberhöller, geboren 1973 in Innsbruck; Studium der Politikwissenschaft mit einer Fächerkombination aus dem Bereich Geschichte, Kunstgeschichte und Sozialkunde in Innsbruck; tätig in der Organisation von gesellschaftspolitischen Tagungen und kunstbezogenen Projekten im Umweltbereich.