Jugendstrafrecht : Ein Experimentierfeld für neue Rechtsinstitute. Dissertationsschrift (Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft .20) (2005. 260 S. 210 mm)

個数:

Jugendstrafrecht : Ein Experimentierfeld für neue Rechtsinstitute. Dissertationsschrift (Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft .20) (2005. 260 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631538104

Description


(Text)
Das geltende Jugendgerichtsgesetz enthält durch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe und durch einen breit gefächerten Sanktionenkatalog einen weiten Handlungsspielraum. So ist es durch verstärkte Nutzung seiner Ressourcen immer wieder gelungen, dem Jugendstrafrecht neue Impulse zu geben. Ob die neuen Rechtsentwicklungen die Grenzen des geltenden Rechts einhalten und Anreiz für eine positive Fortbildung auch des allgemeinen Strafrechts sein können, ist Gegenstand dieser Arbeit. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß für Konzepte wie die Vorbewährung und den Einstiegsarrest kein Bedarf besteht und diese zudem rechtlich bedenklich sind. Dagegen fällt die Einschätzung der neuen ambulanten Maßnahmen in Form sozialer Trainingskurse und des Täter-Opfer-Ausgleichs insgesamt positiv aus. Schließlich wird untersucht, inwieweit im Rahmen der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung ein Rückgriff auf jugendstrafrechtliche Begründungsansätze gerechtfertigt ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Neue Rechtsinstitute im Jugendstrafrecht: Die Vorbewährung - der Einstiegsarrest - neue ambulante Maßnahmen - Neue Rechtsinstitute im allgemeinen Strafrecht mit Anlehnung an das Jugendstrafrecht: Die vorbehaltene Sicherungsverwahrung: Begriff und Entstehungsgeschichte - rechtspolitischer Hintergrund - Voraussetzungen - die vorbehaltene Sicherungsverwahrung in der Diskussion.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Werner-Eschenbach wurde 1975 in Würzburg geboren. Sie studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg und absolvierte in der Folgezeit bis 2002 den juristischen Vorbereitungsdienst in Bayern. Die Promotion erfolgte 2004. Die Autorin ist seit 2004 als Rechtsanwältin in Würzburg tätig.

最近チェックした商品