Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr : Bemerkungen zu einer literarischen Kontroverse um 1800 in Deutschland (Neuausg. 2005. 204 S. 210 mm)

個数:

Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr : Bemerkungen zu einer literarischen Kontroverse um 1800 in Deutschland (Neuausg. 2005. 204 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631537923

Description


(Text)
Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde die mechanische Uhr perfektioniert. Damals entwickelte das Bürgertum einen Wertekanon, zu dem auch ein neues Verständnis von Zeit gehörte: Der sparsame Umgang mit der Zeit wurde zum Ideal. Die Uhr als Teil des bürgerlichen Lebensverständnisses fand begeisterte Verteidiger, aber auch engagierte Kritiker. In Deutschland wurde diese Debatte in den Jahren um 1800 lebhaft geführt. Die gemeinsam von Clemens Brentano und Joseph Görres verfasste Satire Geschichte von BOGS dem Uhrmacher (1807) stellt den Höhepunkt der romantischen Auseinandersetzung mit Uhren und der bürgerlichen Zeitökonomie dar. Im Kern geht es den Autoren darum, dem Bürgerlichen das Unangepasste, Menschliche und Künstlerische entgegenzustellen. Die Analyse dieser Satire ist der Mittelpunkt des Buches. Im Schlussteil wird ein Blick auf die Entwicklung im späteren 19. und 20. Jahrhundert geworfen. Die Uhrenproduktion weitete sich aus, die literarische Auseinandersetzung mit der Uhrdauerte fort.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Entwicklung der mechanischen Uhr - Die Debatte um das an der Uhr ausgerichtete Leben: Verteidigung und Polemik - Die romantische Auseinandersetzung mit dem "metrischen Leben" - Brentanos und Görres' Satire Geschichte von BOGS dem Uhrmacher (1807) - Die Entwicklung im späteren 19. und 20. Jahrhundert.
(Author portrait)
Der Autor: Christoph Prignitz wurde 1948 in Hamburg geboren. Das Studium der Germanistik und Geschichte wurde 1976 mit einer Dissertation über Friedrich Hölderlin abgeschlossen. Neben der folgenden Lehrtätigkeit kamen zahlreiche Publikationen zum Leben und Werk Hölderlins sowie zum Zeitalter der Französischen Revolution heraus. In den letzten Jahren entstanden auch Publikationen zum Thema Uhren, oft mit literarhistorischen Betrachtungen verknüpft. 2004 erschien von Christoph Prignitz ein umfassendes Buch zum Thema «Erotische Uhren», in dem vor allem Taschenuhren des 18. und 19. Jahrhunderts vorgestellt werden.

最近チェックした商品