(Lokale) Agenda 21 : Rechtliche Auswirkungen, Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen, insbesondere auf kommunaler Ebene. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4181) (Neuausg. 2005. XXIV, 191 S. 210 mm)

個数:

(Lokale) Agenda 21 : Rechtliche Auswirkungen, Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen, insbesondere auf kommunaler Ebene. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4181) (Neuausg. 2005. XXIV, 191 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631537435

Description


(Text)
Diese Studie stellt die Agenda 21 vor, die auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Jahre 1992 in Rio de Janeiro als politisches Aktionsprogramm beschlossen wurde. Anhand von Umfragen in Städten untersucht der Autor den Umsetzungsstand der (Lokalen) Agenda 21 auf kommunaler Ebene in Deutschland. Ausgehend von den gefundenen Ergebnissen prüft er anschließend, inwieweit das in dem Rio-Dokument angelegte Konzept der nachhaltigen Entwicklung im europäischen und deutschen Recht umgesetzt worden ist. Fragen zu dessen Verhältnis zum Umwelt(völker)-, Verfassungs-, Kommunal- und Baurecht stehen dabei im Mittelpunkt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Nachhaltigkeitsprinzip in zahlreichen Normen seinen Niederschlag gefunden hat, eine weitergehende rechtliche Ausgestaltung aber wünschenswert ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Inhalt und Ziele von Agenda 21 und Lokaler Agenda - Umsetzungsstand der (Lokalen) Agenda 21 - Rechtliche Auswirkungen der Agenda 21: Nachhaltigkeit im Umweltrecht - Partizipation nach dem Verfassungsrecht - Nachhaltiges Städtebaurecht.
(Author portrait)
Der Autor: Marc Saturra wurde 1972 in Köln geboren. Er studierte ab 1993 Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln. Das Studium schloss er 1998 mit der Ersten juristischen Staatsprüfung ab. Im Anschluss an das Referendariat und ein Ergänzungsstudium der Verwaltungswissenschaft an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer legte er 2000 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer Kanzlei ist der Autor seit 2003 als Verwaltungsjurist bei einer Kommunalverwaltung beschäftigt.

最近チェックした商品