Kodifikationsbestrebungen und Wissenschaft in Hessen-Darmstadt im vorkonstitutionellen Zeitalter (Rechtshistorische Reihe .311) (Neuausg. 2005. XVII, 273 S. 210 mm)

個数:

Kodifikationsbestrebungen und Wissenschaft in Hessen-Darmstadt im vorkonstitutionellen Zeitalter (Rechtshistorische Reihe .311) (Neuausg. 2005. XVII, 273 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631537060

Description


(Text)
Während die Forschung lange Zeit ihren Schwerpunkt auf die gesamtdeutsche Gesetzgebungsgeschichte legte, hat die neuere Forschung ihren Blick auf die Gesetzgebungsarbeiten der deutschen Einzelstaaten gerichtet. An diesen Forschungsansatz knüpft die Abhandlung für das Territorium Hessen-Darmstadts an. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde dort versucht, das Zivilrecht, das Strafrecht und die Prozessrechte zu vereinheitlichen. Bis zur Verkündung der hessischen Verfassung im Jahre 1820 beteiligte der Landesherr an allen Gesetzgebungsarbeiten Rechtsprofessoren der Landesuniversität. Die Untersuchung dieser Verknüpfung von Theorie und Praxis stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar. Dazu wurden den Gesetzesentwürfen die theoretischen Ansichten der beteiligten Professoren hinsichtlich der Gesetzgebung sowie ihre wissenschaftlichen Neuerungen gegenübergestellt. Dies ermöglichte es, Zusammenhänge zwischen der Lehre der Professoren und ihren Gesetzesentwürfen herauszuarbeiten. Als ein wesentliches Bindeglied zwischen Theorie und Praxis hat sich dabei die naturrechtliche Gesetzgebungswissenschaft erwiesen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Hessen-Darmstadt im beginnenden 19. Jahrhundert: Grundbedingungen für die Kodifikationsarbeiten und die Landesuniversität - Gesetzgebungsprojekte vor der Einführung der hessischen Verfassung im Jahre 1820 und die Beteiligung der Rechtsprofessoren an den Gesetzgebungsarbeiten.
(Author portrait)
Die Autorin: Christina Wicke, geboren 1973 in Gießen, studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaften an der Universität Gießen. Anschließend absolvierte sie ihr Referendariat in Frankfurt am Main. Seit dem Zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 2000 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht in Gießen.

最近チェックした商品