Aufsichts- und Streitbeilegungsverfahren im Recht der Abrüstung und Rüstungskontrolle : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4160) (Neuausg. 2005. 380 S. 210 mm)

個数:

Aufsichts- und Streitbeilegungsverfahren im Recht der Abrüstung und Rüstungskontrolle : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4160) (Neuausg. 2005. 380 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631536773

Description


(Text)
Von der Demilitarisierung staatsfreier Räume ausgehend hat sich während des Kalten Krieges das Recht der Abrüstung und Rüstungskontrolle zu einem speziellen Bereich des Völkerrechts entwickelt. Um die Anwendung der Regelungen und Verbote zu überwachen und ihre Einhaltung zu gewährleisten, haben sich die Vertragsparteien auf internationale Kontrollmaßnahmen verständigt, die zum Teil tief in die staatliche Souveränität eingreifen. Insbesondere können jederzeit und an jedem Ort auf dem Hoheitsgebiet der Staaten, auch in privaten Einrichtungen, Inspektionen ausgeführt werden, ohne daß Ablehnungsbefugnisse bestehen.
Die Arbeit systematisiert und analysiert diese Aufsichtsverfahren, durch die das Recht der Rüstungsbeschränkung Modellcharakter für das Völkerrecht erlangt hat. Die Untersuchung geht sodann der Frage nach, inwieweit aus den Verträgen resultierende Streitigkeiten durch formalisierte Schiedsverfahren beigelegt werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Abrüstung und Rüstungskontrolle als Gegenstände völkerrechtlicher Verträge - Aufsichtsverfahren - Streitbeilegungsverfahren - Das Verhältnis von Aufsichts- und Streitbeilegungsverfahren.
(Author portrait)
Der Autor: Sebastian M. Seidel, geboren 1972, war nach dem Studium der Rechtswissenschaften und einem Praktikum im UN-Sekretariat in New York Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bochum, am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und am Lehrstuhl für Öffentliches Recht III (Völkerrecht). Von 2001 bis 2003 absolvierte er das Rechtsreferendariat in Bochum und Berlin. Seit 2004 ist er Referent beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) in Berlin.

最近チェックした商品